Chemische Industrie. 2851 Werk gehört eine Kraftanlage von 500 PS. Gleisanschluss ist vorhanden. – Angest. u. Arb. 49 u. 202 (2 Chemiker, 1 Ing.). – Die Ges. ist Mitgl. des Vereins der Rohcelluloid- Fabriken u. des Verbandes der Wachstuch., Ledertuch- u. Kunstlederfabriken, beide in Berlin. Kapital: RM. 1 005 000, 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 9 % Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 Erhöh. um M. 15 000 000 St.-Akt., den Aktion. (1: 1) zu 1000 % angeboten, u. um M. 500 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 500 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100:1) in 2500 St.-Akt. llit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Industriebelastung: RM. 304 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½o des A.-K.), eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 9 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt. Nach 4 % Grund-Div. an alle Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 592 719, Vorräte 526 400, Forder. 654 223, Kassa u. Wechsel 48 829. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 147 206, Verbindlichkeiten 577 168, Paul Meissner-Seiftung 10 350, Gewinn 82 447. Sa. RM. 1 822 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 326 129, Abschr. 117 200, bezahlte Steuern u. soz. Lasten 243 300, Gewinn 82 447. – Kredit: Vortrag aus 1928 21 565, Fabrikations- Überschuss 747 512. Sa. RM. 769 078. Kurs: Ende 1925–1929: 33, 85, 88, 90, 65 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: F. W. A. Michael, Dr. Arthur Meissner, Eilenburg; Gerhart Meissner, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gulden, Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Dir. Georg Stöhr, Paul Meissner, Leipzig; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bankverbindung: Bankhaus Meyer & Co., Leipzig. Postscheckkonto: Leipzig 314 1. 20 007, 26 650. $ Dermatoid. Kühl-Sole Aktiengesellschaft, Leipzig, Bluücherstr. 41, Gegründet: 5./10. 1927; eingetr. 1./3. 1928. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kältebeständigen Flüssigkeiten, insbes. von Kühlsole, Verkaufsläger: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Konigsberg, München, Stuttgart. Arnheim. Prag. Wien. – Eigener Kesselwagenpark. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./3. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Nam.- Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 356, Postscheck 4312, Bankguth. 19 859, Wechsel 1929, Debit. 138 95 1, Vorräte 22 632, Emballagen 4080. – Plassiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Rückstell. 35 000, Kredit. 43 750, Delkr. 4465, Vortrag 4367, Reingewinn 49 537. Sa. RM. 192 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 117 380, Steuern 23 187, Abschr. 6041, Gewinn 59 905. – Kredit: Waren 194 141, sonst. Erträgnisse 2005, Vortrag 4367. Sa. RM. 200 515. Dividen len: 1927/28–1928/29: 20, 3§― Vorstand: Hugo Stratmann, Fritz Werner. Frokuristen: Dr. Werner Föhse, Karl Hennig, Anna Günther, Leipzig. Aufsichtsrat: Ingenieur Reinhold Bauer, Frau Gertrud Stratmann, Frau Luise Werner, Leipzig; Dr. Johannes Wiesent, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Filiale Leipzig. Postscheckkonto: Leipzig Nr. 12 518. Leipzig 250 23, 269 28. $ Reinhartinwerk. Concordia, chem. Fabrik auf Aktien in Leopoldshall. Salzwerkstr. 6. Gegründet: 28./2. 1872; eingetr. 28./3. 1872. AZweck: Herstellung u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, sowie Erwerb u. Errichtung zweck- ienlicher Grundstücke u. Anlagen. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 22 083 ha, davon bebaut 13 738 ha. Die Fabrik ist mit Einrichtungen versehen zur Herstellung von Chlormagnesium, rom, Salzsäure, Natronsulfat calc., Schwefelnatrium krist. u. konzentriert, Dicalcium- Phosphat u. Packfässern. Die Kali-Fabrikanlage wurde 1926 stillgelegt. 0 Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik Friedrichs- hütte m. b. H. in Leopoldshall u. 50 % der Gewerkschaft Grube Marie bei Preusslitz (Anhalt). Die Chemische Fabrik Friedrichshütte wiederum besitzt RM. 650 000 Akt. der Concordia. 179*