Chemische Industrie. 2853 Knoll Akt.-Ges., Chemische Fabriken, Ludwigshafen . Rh., Bleichstrasse. Gegründet: 1886; A.-G. seit 23./7., 4./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Firma lautete bis 22./8. 1925: Knoll A.-G., Chemische Produkte, seitdem wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Betrieb u. Hauptverwalt. befinden sich in Ludwigshafen a. Rh. Sitz der Ges. war bis 23./5. 1929: München. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. – Erzeugnisse: Chemisch-pharmazeutische Spezial-Präparate, Alkaloide. – Ca. 750 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./7. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Heraufsetz. des bisher. Nennwertes von je RM. 500 auf je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 4./7. 1930 Erhöh. um RM. 3 000 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 3000 neuen Aktien zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), über die Verwendung des hiernach wie nach Abzug der satzungs- oder vertragsgem. Tantiemen u. Gewinnbeteilig. verbleibenden Restes entscheidet die G.-V. ohne Einschränkung. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gelände, Geb. u. Einricht. 2 406 040, Beteil. 82 239 Waren 3 593 244, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 338 459, Waren- u. sonst. Schuldner 3 035 255. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonder-Rückl. 300 000, Ern.-Rückl. 200 000, Guth. der Wohlfahrts.Einricht. 364 101, Waren- u. sonst. Gläubiger 4266 247, Gewinn 1 025 591. Sa. RM. 9 455 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 252 244, Unk. 3 110 881, Gewinn 1 025 591 (davon Sonder-Rückl. 400 000, Div. u. Kap.-Ertragsteuer 500 000, Vortrag 125 591). – Kredit: Gewinnvortrag 64 754, Rohertrag 4 323 962. Sa. RM. 4 388 717. Dividenden: 1924–1929: 0, 12, 15, 15, 15, 15 0%. Vorstand: Dr. Wilhelm Clemm, Dipl.-Ing. H. M. Daege, Alexander Vierling, Mannheim; Prof. Dr. K. F. Schmidt, Ludwigshafen a. Rh. ; Stellv.: Arnold Hellwinkel, Ludwigshafen a. Rh.; Richard Lauxmann, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Knoll, Geh. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen; Geh. Reg.-Rat Max Wessig, B.-Grunewald; vom Betriebsrat: E. Lühn, Fr. Gieger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postsch.-Konto: Ludwigshafen 151. = 60 411. Knoll Luwigshafenrhein. Code: Rudolf Mosse. Saline Lüneburg u. Chemische Fabrik, Akt.-Ges., in Lüneburg, Neue Sülze 26. Gegründet: Vor über 1000 Jahren. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 956; A.-G. seit 18./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb des früher von der Korporation Saline Lüneburg in Lüneburg betrieb. Unternehmens. Erzengnisse: Kristall- u. Feinsoda, Kalkdüngemittel, Calcium carbonicum, Magnesia carbonica, Magnesia usta; Siedesalze aller Art. Spezialität: Butter- u. Margarine-Salz, Gewerbe- u. Viehsalz. Grundbesitz: 40 ha. Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. Zahl der Angestellten: 36 (darunter 1 Chemiker). Zahl der Arbeiter: 300. Beteiligungen: Ein Tochterunternehmen der Ges. ist die Lüneburger Isoliermittel- und Chemische Fabrik A.-G. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 35 Mill. Die a. o. G.-V. vom 23./4. 1924 beschl. Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 2 800 000 in 140 000 ktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 3./5. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 800 000 auf RM. 1 000 000 zur Vornahme besonderer Abschreibungen. Für je 14 alte Aktien zu MM. 20 wurde eine neue Aktie zu RM. 100 mit Div.-Schein ab 1./1. 1930 ausgehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 800 860, Geb. 849 345, Solequelle 1 182 000, Uasch. 931 056, Mobil. 24 248, Wertp. u. Beteil. 193 555, Waren u. Rohmaterial. 298 636, Torder. in lauf. Rechn. 582 123, Postscheck 2501, Bankguth. 35 561, Kassa 897, Goldanleihe- disagio 210 000. – Passiva: A.-K. 2 800 000, a. o. Rücklage 68 689, Rückstell. für zweifelh. lrder, 6932, transit. Schulden 12 808, Akzepte 2400, Schulden in lauf. Rechn. 180 691, JP, 2 010 000, Dispos.-F. 400, Gewinn 28 865. Sa. RM. 5 110 787. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 413, Unk. 438 209, Abschr. 124 357, Winn (99 278, abz. Verlustvortrag 70 413) 28 865. – Kredit: Warenrohgewinn 656 062, ektengewinn 5783. Sa. RM. 661 845. „„ Diyidenden: 1924–1929: Je 0 %.