aie ――――Ü 2854 Chemische Industrie. Direktion: Dr. phil. Erich Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Schmidt, Ob.-Reg.-Rat Bauersfeld, Senator Drape, Lüneburg; Geh. Bergrat Prof. Kast, Clausthal: Senatspräs. von Dassel, Hamburg; Senator Reichenbach, Rechtsanw. Dr. Baustaedt, Senator Braune, Lüneburg; Dir. Gustav Werner, Berlin; vom Betriebsrat: Oppermann, Albrecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Stadtsparkasse, Lüneburg. Postscheckkonto: Hamburg 8900. 3255 u. 3256. Saline Lüneburg. Chemische Fabrik Pickler & Co., Akt.-Ges. in Liqu. Magdeburg. Gegründet: 18./1., 23./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 12./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Franz Lehmann, Magdeburg, Breiteweg 226 II. Zweck: Fortbetrieb des von der Kommanditges. in Fa. Chemische Fabrik Pickler & 00. zu Magdeburg betrieb. Handelsgewerbes, Herstell. chemisch-technischer u. verwandter Artikel u. Handel damit; Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art, Übernahme u. Errichtung solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 183 000 in 6150 Akt. zu RM. 20 u. 300 zu RM. 200. Urspr. M. 6 MVill. in 100 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 56 Mill. in M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-A. Die G.-V. v. 28./4. 1925 sollte Kap.-Umstell. von M. 62 Mill. unter Einzieh. von M. 6 Mill. St.-Akt. mithin von M. 56 Mill. auf RM. 186 000 beschliessen. Gegen die Umstell. der Vorz.-Akt. wurde Protest erhoben u. die G.-V. vertagt. Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Aufheb. des Reichsmarkumstell.-Beschlusses. Das Kap. wurde nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. u. Umwandl. der restl. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. St.-Akt. von M. 62 Mill. auf RM. 183 000 umgestellt. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa u. Postsch.-Guth. 214, Forderungen u. Wert- papiere 53 381, Verl. 155 755. – Passiva: A.-K. 183 000, Verbindlichk. 3780, Rückstell. 22 570. Sa. RM. 209 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs.-Unk. u. Steuern 4162, Gehälter 3970. – Kredit: Zs. 7, Verlust 8125. Sa. RM. 8132. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa u. Postsch.-Guth. 269, Forder. u. Wertp. 40 873, Verl. 154 046. – Passiva: A.-K. 183 000, Verbindlichk. 195, Rückstell. 11 994. Sa. RM. 195 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 723, Gehälter 2580. – Kredit: Zz. 117, Verlust 3186. Sa. RM. 3303. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Forder. u. Postsch.-Guth. 29 909, Wertp. 130, Verl. 158 560. – Passiva: A.-K. 183 000, Rückstell. 5600. Sa. RM. 188 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. u. Steuern 311, Gehält. 2038. — Kredit: Zz. 105, Verl. 2244. Sa. RM. 2349. Dividenden: 1921/22–1923/24: Vorz.-Akt. 5, 0, 0 %. – St.-Akt. 52, 0, 0 %. Prokurist: Karl Severidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Pickler, Magdeburg; Kaufm. Friedr. A. Heinecke, Hannover; Dir. a. D. Alexander Schmidt, B.-Zehlendorf. „Rheinland chemische Fabrik Aktiengesellschaft', in Magdeburg-Südost, Unterhorstweg 20. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und Vertrieb industrieller Öle und Fette. Läger in Berlin, Dresden, Erfurt, Halle, Breslau, Hannover. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 2./7, 1924 auf RM. 10 000. Die G.-V. v. 6./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die Aktien sind unveräusserlich und gehören zu gleichen Teilen den Firmen Chem. Fabrik Rhenus Wilh. Reiners u. W. Hofmann & Co., M.-Gladbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 5938, Debit. u. Banken 93 370, Vorräte 41 253, Anlagewerte 1987, Verlust 9039. – Pas siva: A.-K. 70 000, Kredit. 81 589. Sa. RM. 151 589. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 51 382. – Kredit: Waren-K. 42 343, Verlust 9039. Sa. RM. 51 382. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. bert Direktion: Leo Reiners, Chem. Dr. Richard Bormann, München-Gladbach; Herbe Bormann, Magdeburg-Südost.