2856 Chemische Industrie. Zweck: Fabrikation von Dachpappen, Teer- u, Asphaltprodukten, Strassenbaumaterial und Ausführung von Strassenbauarbeiten. 1927 Übernahme der Dachpappen- und Teer. produktenfabrik Malsch Frau Gustav Schlapper Wwe. Kapital: RM. 35 000. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 sowie Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100; neue Aktien aus- gegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 49 000, Masch. u. Einricht. 18 000. – Passiva: A.-K. 35 000, Süddeutsche Teerverwertung Th. Laur & A. Peter, Malsch 32 000. Sa. RM. 67 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 48 000, Masch. u. Einricht. 17 000. — Passiva: A.-K. 35 000, Süddeutsche Teerverwertung Th. Laur & A. Peter, Malsch 30 000. Sa. RM. 65 000. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: August Peter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Straus, Karlsruhe; Adolf Neidhart, Dir. Carl Wieland, Butzbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Karlsruhe 23 221. ― 12. Dr. Geyer & Dr. Bootz, Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft. Mannheim, Kirchenstr. 7. Gegründet: 3./1. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetragen 1./3. 1928. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handels-Ges. Dr. Geyer & Dr, Bootz. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von chemischen Fabrikaten jeder Art; insbe- sondere Reinigungspräparate, Desinfektionsmittel, Abbeizepräparate, Spezialseifen, pharma- zeutische u. kosmetische Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheckkonto 4303, Debit. 196 288, Waren 28 076, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 12 968. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 1500, do. II 20 000, Bank 1880, Kredit. 129 785, Akzepte 5284, Gewinnvortrag 9096, Gewinn 1929 24 091. Sa. RM. 241 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikations-Unk. 680 436, Abschr. 28230, Reingewinn 24 091. Sa. RM. 732 759. – Kredit: Rohgewinn RM. 732 759. Dividenden: 1928–1929: ?, ? %. Vorstand: Dr. Friedrich Geyer, Anton Riedl, Heidelberg; Gustay Stadel, Mannheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Fass, Architekt Franz Geyer, Heidelberg; Frau Berta Geyer, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Karlsruhe Nr. 22 280 u. Ludwigshafen Nr. 8652. = 29 655. Lackfabrik Forrer, Akt.-Ges., Mannheim, Fabrikstationsstr. 35–43. Gegründet: 26./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr, 17./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwertung von Lacken, Lackfarben u. Firnissen aller Art. Vertretungen in Berlin, Dresden, Breslau, Leipzig, Essen (Ruhr), München, Köln, Hamburg, Nürnberg, Frankfurt a. M., Hildesheim, Hannover u. Kopenhagen. Der Grund- besitz beträgt 6728 qm, wovon 4000 am bebaut sind. Es ist eine elektr. Anlage mit 4 Trieb- motoren vorhanden, ebenso Gleisanschluss. Beschäftigt werden 16 Angest. u. 25 Arbeiter) iorRapjtal: RM. 100 000 in 4500 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt, zu RMI. 20., Prehr. M. 10 Mil, übern Von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 10 Vill., zu 750 9 ausgegeben. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 derart, 1. dass sämtl. Aktien zu M. 1000 auf RM. 5 herabgesetzt u. dann 4 Akt. dieser Art zu 1 Aktie zus. gelegt werden, 2. gegen 2 Aktien zu M. 0 5 Aktien zu RM. 20 verabfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 10 000 werden Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20,St. . Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorr. 176 699, wechsel 34 002, Eff. 475, 930, Grund u. Gebäude 79 105, Masch. u. Einricht. 13 311, Waren 99 739. – Passiva: n 100 000, Kontokorr. 189 911, Akzepte 58 054, R.-F. 7449, nicht erhob. Div. 145, Dubios 20 437, Gewinn 28 265. Sa. RM. 404 263. 6.1614 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 15 654, Unk. 182 529, Abschr. auf Ao. a. Masch. 1479, Steuern 15 267, Rückst. 7588, Dubiosen 1929 12 848, Gewinn 116 192 Kredit: Waren 233 276, Interessen 3632, Dubiosen 4062, Stornorückst. a. Aussenstände 19* 7677. Sa. RM. 248 649. ――