Chemische Industrie. 2857 Kurs: Ende 1928–1929: 75, 80 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Wilhelm Driescher sen., Dr. Hans Hoffarth, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Adolf Fuchs, Baden-Baden; Kaufm. Rudi Hoffarth, Frankfurt a. M.; Frau Elsa Endlich, Mannheim. Jahlstellen: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonten: Karlsruhe 17 597, Ludwigshafen (Rhein) 1381. = 43 216. Lack- fabrik Forrer Mannheim. Verein deutscher Oelfabriken in Mannheim, Bonadiesstr. 3. Gegründet: 2./6. 1887; eingetr. 27./6. 1887. Näheres über den Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Filialen in Hamburg u. Harburg-Wilhelmsburg. Zweck: Herstellung und Verkauf von Ölen und einschlägigen Artikeln. Spezialitäten: Speiseöle, technische Öle, Olkuchen. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst folgendes Areal: a) in Hamburg: am Peute-Kanal (24778 qm), b) in Mannheim-Industriehafen: Liegenschaft (71 280 am) mit Fabrik-, Lagerhaus u. Verwalt.-Geb., c) in Mauer bei Heidelberg: Liegenschaft (18 822 qm) mit Fabrik- u. Wohngebäuden u. Lagerhaus. Entwicklung: Die Fabrik in Hattersheim bei Frankf. a. M. wurde 1922 verkauft. Die Zweigniederl. in Mauer wurde April 1925 aufgehoben. Die Fabrik in Spyck am Niederrhein wurde 1928 verkauft. Die Verhältnisse am Rohmaterialienmarkt zwangen die Gesellschaft Anschluss an ausländische Konzerne zu suchen u. Oktober 1920 das Angebot der Bremen-Besigheimer Oelfabriken A.-G. (bei der der Jurgens-Konzern ausschlaggebend beteiligt ist) zu einem gegenseitigen Aktienumtausch anzunehmen. Die Aktionäre der Ges. erhielten auf je 3 eigene Aktien 2 Bremen-Besigheimer-Aktien u. ausserdem auf jede umgetauschte Aktie M. 300 in bar. —–Anfang 1930 wurde die Fabrik Hamburg-Rothenburgsort, welche seit einer Reihe von Jahren stillstand u. ausgeräumt war, mit dem Hamburger Staat gegen ein Baugelände ausgetauscht. Dieses wurde weiterverkauft. Das im Nov. 1928 abgebrannte Lagerhaus bei der Fabrik Mannheim wurde durch einen Silobau unter Verwertung aller modernen Errungenschaften ersetzt. Kapital: RM. 6 800 000 in 7000 Aktien Lit. A (Nr. 1–7000) u. 2000 Aktien Lit. B (Nr. 7001 bis 9000), 1000 Aktien Lit. C (Nr. 9001–10 000), 2000 Aktien Lit. D (Nr. 10001–12 000), 2000 Aktien 1 (Nr. 12 001–14 000) u. 3000 Aktien (Lit. F) sämtl. zu RM. 400. —– Vorkriegskapital: 14 000 000. Urspr. M. 9 000 000, 1906 Erhöh. um M. 1 000 000, 1910 um M. 2 000 000, 1914 um M. 2 000 000 (auf M. 14 000 000). Die G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Vorz.-Aktien auf Namen mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 20./10. 1920 beschloss Um- wandlung der 3000 Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt.' mit Wirkung ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 17 000 000 auf RM. 6 800 000 in 17 000 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der N. V. Anton Jürgens Vereenigte Fabrieken in Rotterdam. Industriebelastung: RM. 1 373 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % an ausserord. R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div. an St.-A., vom verbleibenden Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. einschl. Wasserkräfte, samt Gleisanlagen, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 5 368 170, Mobil., Betriebsgerätschaften u. Eisenfässer 277 639, Vorräte an Rohmaterialien, Fabrikaten, Betriebsmaterialien, Fastagen u. dergl. 5 977 133, Kassa 10 462, Wechsel 395 414, Eff. 1 802 206, Hyp. 496 000, Aussenstände 963 850 (Industrie- belastung 1 373 000). – Passiva: A.-K. 6 800 000, R.-F. 412 866, Kursberichtig.-Res. 133 700, Verbindlichkeiten in lauf. Rechn. 7 240 431, unerhob. Div. 3582, (Industrie-Oblig. 1 373 000), Gewinn 700 295. Sa. RM. 15 290 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 261 142, Gewinn 700 295 (davon R.-F. 18 275, Div. 222 500, Abschr. 117 500, Unterstütz.-Kasse für Beamte 5000, do. für Arbeiter 5000, Vortrag 332 020). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 334 784, Betriebsüberschuss abzügl. aller Unk. 626 654. Sa. RM. 961 438. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 166 %; Ende 1925–1929: 25, 90, – (87.50), 71, 75 %. — In Mannheim: Ende 1913: 166 %; Ende 1925–1929: 24.50, 88, 85, 70.50, 75 %. – In Stuttgart; Ende 1925–1929: 23.50, 88, 85.50, 72, 75 %. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 5, 5, 5% (Div.-Schein 43). Direktion: Carl Hafter, Dr. Walter Bartram, Mannheim; Stellv. Barth. Haller, Hamburg. Prokuristen: Chr. Helffrich, Heinr. Münch, Carl Casati. 11 Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Eduard Ladenburg, Mannheim; Stellv. Dir. Albrecht Volland, amburg; H. Landfried, Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Gustav v. Müller, Stuttgart; Bank-Dir.