— ― = — — — — Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. – Zweigniederl. in Leipzig, 2858 Chemische Industrie. Dr. Max Hesse, Bank-Dir. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Rich. Sachsse, Heidelberg. Betr.-R.- Mitgl. M. Schlegel, K. Kraus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Stuttgart: Deutsche Bank. u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank. Postscheckkonto: Karlsruhe 758. Oelfabrik. ― Sammel-Nr. 54 041. Schimmel & Co. Akt-Ges., Miltitz bei Leipzig. Gegründet: 1829; A.-G. seit 18./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 11./7. 1927. Hamburg-Billbrook u. Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von den offenen Handelsgesellschaften unter den Eirmen Schimmel & Co., Miltitz bei Leipzig, u. E. Sachsse & Co., Leipzig, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in ätherischen Ölen u. Essenzen, chemischen Produkten, Fruchtextrakten, natürlichen u. künstlichen Riechstoffen in Miltitz bei Leipzig, mit Ge- schäftsstelle in Berlin. – Anfang 1929 Erwerb der Firma Anton Deppe Söhne in Hamburg- Billbrook. Zweigfabrik in Hamburg-Billbrook (Abteil. Anton Deppe Söhne); Tochterges. in Boden- bach, Budapest, Liesing b. Wien u. Celje (S. H. S.). Kapital: RM. 6 000 000 in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 3 043 600, Masch., Einricht. u. Fahrz. 1 631 198, Aktivhyp. 500 000, Kassa 23 441, Wechsel, Schecks u. Tratten 772 295, Aussenstände 1 653 019, Bankguth. 419 318, Warenvorräte 3 632 065, eigene Aktien 1 053 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Unterstützungskasse für Angestellte 100 000, do. für Arbeiter 100 000, Hermann u. Ernst Fritzsche-Stiftung: Pensionskasse für Angestellte 100 000, do. für Arbeiter 100 000, Darlehen 1 958 894, Bankschulden 205 014, Rembourskredite 2 931 565, Warenschulden, Übergangsposten usw. 614 083, Gewinn 18 380. Sa. RM. 12 727 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 393 773, Gewinn 18 380. Sa. RM. 412 154. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug aller Unk. RM. 412 154. Dividenden: 1927–1929: 0, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hermann Traugott Fritzsche, Leipzig. Prokuristen: Heinrich Creuzburg, Karl Otto Richard Leuteritz, Miltitz; Hans Erwin Alexander Schettler, Leipzig; Karl Richard Waldapfel, Guillermo Ignatio Watermeyer, Wiltitz. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Dr. phil. e. h. Dr.-Ing. e. h. Karl Fritzsche, Verlagsbuch- händler Alfred Staackmann, Leipzig; Rittergutsbes. Theodor Fritzsche, Klein Tschirne bei Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Allgem. Deutsche Creditanstalt. Postsch.-Konto: Leipzig 52. ― Leipzig S.-N. 44 251. Schutzmarke: Löwenwappen mit S C und Schimmel & Co. Bayerische Farben- und Lack-Industrie Akt.-Ges. in München, Hans-Sachs-Str. 6. Gegründet: 7., 14. u. 22./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosseinkauf der für die farbenverarbeitenden Gewerbe, Industrie und Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände und Rohstoffe und der Verkauf ders., ferner Gewinnung und Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln und Werkzeugen, welche in den farbenverarbeitenden Kreisen benötigt werden, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Der Ges. gehört die Süd- deutsche Lackwerk G. m. b. H. in Feldkirchen. Kapital: RM. 32 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000, 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 20 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 wurde das M. 40 000 000 betragende A.-K. auf RM. 160 000 umgestellt, wobei die St.-Akt. auf RM. 20, die Vorz.-Akt. auf RM. 1000 festgesetzt wurden, so das also 6400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 vorhanden sind. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000, die aber in der G.-V. v. 10./10. 1924 wieder aufgehoben wurde. Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 32 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 27 342, Postscheckguth. 345, Kassa 97, Debit- 48 561, Bankguth. 704, Einricht. 116, Masch. 580, Eff. 50, Wechsel 163, Waren 35 500, Immo- bilien 131 000, R.-F. 3200, Aufwert. u. langfrist. Schulden 29 161, Kredit. 47 451, Hyp. 122 000. – Passiva: A.-K. 32 000, Akzeptk. 7186, Div. 785, Gewinn 2674. Sa. RM. 244 459. ――ÜÜÜÜ