Chemische Industrie. 2859 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 327, Frachten 4603, Immobil.-Unk. 15 128, Gehälter u. Löhne 28 226, Provis. 6257, Gewinn 2674 (davon Div. 2240, Vortrag 434. – Kredit: Waren 74 607, Immobil. 17 928, Gewinn-Vortrag 1928 682. Sa. RM. 93 218. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 0, 0, 0, 7, 7, 7 %; Vorz.-Akt. 5. 5, 0, 7, 7, 7 %. Direktion: Alexander Zelle, München. Prokurist: Ernst Schröder. Aufsichtsrat: Dr. H. Stiegler, Elhard Müller, Georg Rank, Nikolaus Stolz, München; Malermstr. Wilh. Rudolph, Wangen i. Allgäu; Hans Ernst, Ernst Bauer, Emil Ball, Joseph Deppisch, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Nr. 270 88. Deka-Textilfarben Akt.-Ges., München, Aussere Wiener Str. 102. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Farbstoffen aller Art, bes. der unter der Bezeichn. „Deka-Farben“ fabrizierten und in den Handel gebrachten, insbes. Fortführ. der „Deka-Textilfarben G. m. b. H.“' in München. Kapital: RM. 52 500 in 875 Akt. zu RM. 20 u. 70 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 35 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 10 000, 5950 St.-Akt. zu M. 1000, 1050 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 17 500 (2000: 1) in 875 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./5. 1929 bzw. 8./10. 1929 Erhöh. um RM. 35 000 auf RM. 52 500 durch Ausgabe von 70 Akt. zu RM. 500 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3498, Debit. 253 309, Warenvorräte 68 990, Inv. 19 909, Auto 7225. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 59 000, Kredit. 167 587, Akzepte 50 161, nicht behob. Div. 172, Gewinn 23 513. Sa. RM. 352 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 493 054, Abschr. 5529, Gewinn 22 604. Sa. RM. 521 188. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren-K. RM. 521 188. Dividenden 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 10, 12 %. (Div.-Schein 7). Direktion: Heinrich Koster, Josef Diederich. Prokuristen: Hans Dannecker, Heinrich Thomas Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Jenke, Joseph Kellner, München; Fritz Madlener, Bad Tölz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 7412 25. Nymphosan-Akt.-Ges., München, Südl. Auffahrtsallee 2a. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von chemischen, chemisch-techn., chemisch-pharmazeutischen u. kosmet. Präparaten sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 7168, Postscheck 289, Bank I. 225, do. II 215, Einricht. 3509, Masch. 8700, Verlust-Vortrag 20 522, Warenbestand 31 626. – A.-K. 10 000, Kredit. 3529, Wechsel 47 029, Bank II 11 000, Gewinn 697. Summa 72 256 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 92 227, Gesamtunk. 19 152, Gewinn 697. Sa. RM. 112 077. – Kredit: Bruttogewinn RM. 112 077. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Georg Gutleben, München. Aufsichtsrat: Engelbert Meisner, Justizrat Dr. Aug. Paret, Kaufm. Wolff, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: München 9344. = 62 665. Süddeutsche Sprengstoffwerke Akt.-Ges. in München, Brienner Str. 9. Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Sitz bis 30./4. 1923 in Augsburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1./2. 1927: Monachit-Werke A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schiess-, Spreng- u. Zündmitteln sowie von sonst. Industrieerzeugnissen u. Waren aller Art. Anfang 1927 erwarb die Ges. die Cchem. Werke Thansau A.-G. u. die Werke Neumarkt (Obpf.) u. Parsberg (Obpf.) der Bayer. Sprengstoffwerke u. Chem. Fabriken A.-G. in Nürnberg.