― — 2860 Chemische Industrie. Kapital: RM. 500 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Stückelung lt. G.-V. v. 19./10. 1926 geändert in 6 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./8. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 494 Akt. zu RM. 1000 u. Anderung der Stückelung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 359 980, Kassa u. Eff. 1993, Debit. 127 735, Vorräte 111 134, Verlust in 1929 21 534. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 798, Hyp. 40 000, Kredit. 66 580, Explos.-Res. 5000. Sa. RM. 622 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. u. Steuern 125 256, Abschr. 41 687, Übertrag z. gesetzl. Res. 10 258. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 10 258, Überschuss aus Fabrikation 145 409, Verlust in 1929 21 534. Sa. RM. 177 202. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Alfons Neumayr, München; Andries Born, Dr. Rudolf Schmidt, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. M. Matthias, Berlin; Oberbergwerksdir. Dr. F. Ebeling, Laziska-Srednie; Gen.-Dir. Dr. A. Klefenz, Darmstadt; Gen.-Dir. Dr. W. Landmann, Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Dir. Freiherr Heinrich von Schrötter, Berlin; Geheimer Bergrat Dr. A. Weithofen, München; vom Betriebsrat: Peter Dirner, Neumarkt i. OPf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayerische Staatsbank München, Deutsche Länderbank A.-G., Berlin. Postscheck-Konto: München 51 785. ― 93 978/79. Sauerstoffwerk Münster Aktiengesellschaft in Münster i. W., Lippstädter Str. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 18./6. 1925: Sauerstoffwerke Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Sauerstoff sowie der Handel in allen einschläg. Betriebsstoffen u. Betriebseinricht., die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Erwerb solcher Unternehm. Neu aufgenommen wurde der Vertrieb von Motorenbetriebsstoff, Autogen- werkzeugen, Apparaten usw. Kapital: RM. 206 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 103 Mill. in 60 Akt. zu M. 500 000, 300 Akt. zu M. 100 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 103 Mill. auf RM. 206 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz.- Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 150 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 185 108, Kassa u. Postscheck- guth. 1620, Wechsel u. Schecks 3233, Bankguth. 20 943, Aussenstände 107 794, Warenvor- räte 27 115. – Passiva: A.-K. 206 000, R.-F. 20 600, rückst. Div. 1238, Kredit. 90 790, Rein- gewinn 27 186. Sa. RM. 345 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 126 629, Vertriebsspesen 107 256, Abschr. 78 299, Reingewinn 27 186. – Kredit: Erlös aus Sauerstoff, Karbid, Benzol, Benzin, Autogen u. Sonstiges 338 547, Gewinnvortrag 824. Sa. RM. 339 371. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 8, 8, 10, ? %. Direktion: Wilhelm Albert, Münster. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Baurat Richard Tormin, Bankdir. Fritz Pape, Münster; Dir. Wilh. Messer, Essen; Geh. Reg.-Rat i. R. Dr. Th. Hesse, Münster i. W.; Bergwerks-Dir. Schwake, Ahlen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hannover 75 564. 0– 41 645. A. F. Malchow Akt.-Ges., Neundorf (Anhalt),. Gegründet: 1867, A.-G. seit 8./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Firma bis 4./6. 1923: Teerverwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweig- niederlassung in München und Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rohpappen u. Dachpappen aller Art, von Asphalt- produkten, Isoliermaterialien, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Teer, Teerprodukten, sonst. Nebenprodukten von Kohle sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, endlich die Ausführung von Bauarbeiten aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 500. Urspr. M. 10 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 5 Mill. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 500. 6 „ Rütgerswerke A.-G., Berlin; Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G,, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. ――