Chemische Industrie. 2861 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 788 472, Kassa, Schecks u. Wechsel 16 633, Bankguth. u. Aussenstände 1 066 027, Beteil. u. Wertp. 146 870, Waren 320 539, (Bürgschaften 34 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 27 054, Gläubiger 1 210 267, Hyp. 3916, (Bürgschaften 34 500), Gewinn 97 107. Sa. RM. 2 338 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 54 893, Steuern u. soziale Lasten 90 241, Gewinn 97 107. – Kredit: Vortrag 6611, Bruttoüberschuss 235 631. Sa. RM. 242 242. Dividenden: 1924–1929: 8, 5, 12, 10, 12, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Alexander Malchow, Stellv. Dir. Hans Malchow, Dir. Dr. Wolf- gang Malchow, Stassfurt-Leopoldshall. Aufsichtsrat: Rechtsauw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Dir. Karl Müller, Berlin; Gen.- Dir. Julius Fabian, B.-Halensee; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, B.-Lankwitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin; Baurat Max Malchow, Stassfurt-Leopoldshall; Dir. Dr. Borner, Dir. Erhard, Dir. Stein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheck-Konto: Magdeburg 3911. = Stassfurt 614–15. £ Malchow Stassfurt. Wort- u. Warenzeichen: „Tectolith“. Chemtsehe Werke Bröckhines Akt.Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Eirma bis 29./10. 1917: Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Eingebracht wurden sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarzfarbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 sowie sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. alle damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Zweig- fabriken: Bayr. Grafitwerke G. m. b. H., Erlau b. Passau; Dr. Brockhues & Co., Dux i. B. 1924 wurde eine in Steiermark gelegene Grafitbergbauges. erworben. Besitztum: Grundbes. der Ges. 15 ha 72 a 14 qm, davon in Nieder-Walluf im Rheingau 10 ha 22 a 16 qm, in Ober-Walluf 5 ha 40 a 88 qm u. in Berlin 9 a 10 qm; insgesamt bebaut 3 ha 3 a 76 qm, davon in Nieder-Walluf 1 ha 34 a 87 qm, in Ober-Walluf 1 ha 64 a 54 qm u. in Berlin 4 a 35 qm; hier befindet sich auch das Zweigbüro der Ges. im eigenen Hause, Königgrätzer Str. 60. Ferner gehört der Ges. der Grundbesitz der Bayerischen Grafltwerke G. m. b. H. mit 18 ha 28 a 65 qm u. der Grundbesitz der Triebener Grafit-Bergbau A.-G. in Trieben (Steiermark) mit 13 ha 1 a 74 qm. Angestellte u. Arbeiter etwa 600. Kapital: RM. 4 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 100 u. 1000 Akt. zu M. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 100 000; erhöht 1911 um M. 400 000, 1917 um M. 1 500 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Gratisaktien. Lt. G.-V. v. 14/3. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt., div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1923 beschl. Erhöh. um M. 17 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923 in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 7000 Akt. zu M. 1000, davon ein Teil angeb. im Verh. 10: 1 zu GM. 4.20. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Um- stellung von M. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. in 30 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 50), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 693 825, Geb. 1 585 000, Wasserkraft u. Gruben 680 000, Masch. u. Apparatur 829 976, Mobil. 34 700, Fuhr- u. Autopark 40 000, Beteil. 164.210, Debit. 1 532 531, Eff. 61 012, Kassa 5787, Scheck u. Wechsel 18 884, Post- scheckguth. 18 015, Warenbestände 933 817. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 112 470, Hyp. 952 798, Hyp.-Aufwert. 41 454, Kredit. 374 801, Bankschulden 934 253, noch nicht ab- gehob. Div. 1769, Gewinn 180 214. Sa. RM. 6 597 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Zs., sozialpolitische Abgaben usw. 1175 417, Abschr. 143 000, Gewinn 180 214, (davon R.-F. 10 000, Div. 160 000, Vortrag 10 214). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 10 516, Betriebsüberschuss aus 1929 1 456 433, Erlös aus Mieten u. Pachten 31 682. Sa. RM. 1 498 631. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 30, 83.s0o, 85, 107, 69.50 %. In München: 28.9, 85, 85, 103.50, 67.50 %. Dinvidenden: 1913: 12½ %; 1924–1929: auf 10 alte Aktien eine Gratisaktie (was einer Div. von 10 % entspricht), 0, 4, 7, 7, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. h. c. Herm. Brockhues, Georg Luh, Wilhelm Nitz. Prokuristen: C. Diederich, R. Zeyss, W. Thielmann, Ing. P. Storck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ludwig Fuld, Mainz; Stellv. Bankdir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Dir. Dr. Friedrich Schmidt, Berlin; Mitgl.: Dir. Dr. Rudolf Dalberg, Fabrikant Berlin; Gen.-Dir. Dr. Rich. Theurer, Stuttgart; vom Betriebsrat: P. Wesemann, olf. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren sämtl. Niederlass. ― Eltville 10 u. 24. Schutzmarke: Drei Negerjungen.