― 2862 Chemische Industrie. Chemische Fabrik Würzbach – Fabrique Franco-Sarroise de produits chemiques – Aktiengesellschaft, Niederwürzbach. Aktienkapital: Fr. 225 000 in 450 St.-Akt., zu Fr. 500. Urspr. PM.-Kapital lt. G.-V. v. 6./9. 1923 auf Fr. 300 000 unter Hinzurechn. des R.-F. – Gleichzeitig erhöht auf Fr. 600 000. – Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 u. 23./4. 1927 um Fr. 300 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 12./1. 1929 um Fr. 150 000 herabgesetzt u. um Fr. 75 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 555, Banken 6806, Postscheck 1658, Debit. 69 915, Immobil. 291 318, Masch. u. Apparate 46 785, Mobil. 19 615, Warenbestände 222 862. – Passiva: A.-K. 225 000, Res. 79 118, Spezial-Res. 59 374, Rückst. f. verkaufte Aktien 772, Kredit. 30 066, Verbindlichkeiten 223 565, Gewinnvortrag 1928 22 932, Gewinn 1929 18 686. Sa. Fr. 659 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2835, Betriebs-Unk. 61 658, Handl.-Unk. 113 676, Gewinnvortrag 1928 22 932, Gewinn 18 686. – Kredit: Gewinnvortrag 22 932, Roh- gewinn 196 855. Sa. Fr. 219 787. Dividenden: 1924–1929: ?, ?, ?, ?, 0, 6 %. Direktion: Kaufmann u. Gutsbesitzer Otto Reseroth, Niederwürzbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Pünnel, Kaufm. Josef Lemaire, Kaufm. Otto Dopffel, Saarbrücken; Buchdruckereibes. Aug. Demetz, St. Ingbert; Chemiker Henri Winkler, Ingenieur August Chepet, Ingenieur Charles Charmelot, Paris. Zahlstelle: Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Chemische Werke vormals P. Römer Co. in Nienburg a. S. Gegründet: 1890. Akt.-Ges. seit 25./6. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte: Schwefelsäure, Wasserglas, Superphosphat. Kraftanlagen: 2 Dampfmaschinen mit 700 PS., 1 Drehstromdynamo, 400 kVA, 500 Volt, 1 Drehstromdynamo, 100 kVA, 500 Volt, 2 Gleichstromdynamos, zu 58 kV4, 110 Volt. Gleisanschluss vorhanden. Zahl der Angestellten: 10. Zahl der Arbeiter: 50. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 6./5.1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 300 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 000 000. Grossaktionäre: Die Aktien gingen 1913 in den Besitz der Akt.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabriken Pommerensdorf/Milch in Stettin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ¼ Jahr nach Abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Apparate 433 640, Geb. 230 700, Grundst. 128.139, Mobil. 1, Eff. 1, Anschlussgleis 1, Warenvorräte 123 887, Wechsel 5894, Kassa u. Giroguth. 6143, Debit. 198 303, Verlust 50 606. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Akzepte 42 991, Kredit. 34 325. Sa. RM. 1 177 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 082, Handl.-Unk. 105 660, Still- legungs-K. 38 069, Abschr. 58 703. – Kredit: Handelswaren 171 427, Ackerpacht u. Miete 3481, Verlust 50 606. Sa. RM. 225 515. Dividenden: 1913: 4½ %, 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Reichardt, Adolf Penszl, Nienburg. Aufsichtsrat: Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde-Stettin; Gen.-Dir. Johannes Hornemann, Gen.-Dir. Walter Lange, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Leipzig 19 518, Magdeburg 1242. 206 u. 304. = Chromfabrik. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Bernburg. Alfred Graf Akt.-Ges., Nürnberg, Königsstr. 3. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme von Vertret. jeder Art, allg. Wareneinfuhr u. Herstell. u. Vertrieb von Mineralölprodukten, Kolonialwaren, Fettstoffen u. Chemikalien. Die Angliederung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 150 Aktien zu M. 20 000, 80 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstellung auf RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 200 und 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Debit. 223 353, (Avale 41 000), Kassa 4572, 129 797, Mobil. 1, Lagerhaus 8000, Fahrzeug 3500. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 20 00 Kredit. 234 822, (Avale 41 000), Delkred. 30 000, Wechsel 24 660, Steuerreserve 1379, Gewinn 18 362. Sa. RM. 369 224.