Chemische Industrie. 2863 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 723, Gewinn 18 362. – Kredit: Vortrag 16 222, Waren u. Provis. 119 864. Sa. RM. 136 086. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Achill Scheuerle, Hans Ruckdeschel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Stellv. Komm.- Rat Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten; Bank-Dir. Konsul Ludwig Bertele, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Nr. 25 846. „Malag' Süddeutsche Akt.-Ges. für Malerbedarf, Nürnberg, Engelhardsgasse 8–12. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosseinkauf der für die Farben verarbeitenden Gewerbe, die Industrie u. die Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände u. Rohstoffe u. Verkauf derselben, ferner Gewinn. u. Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln u. Werkzeugen, welche in den Farben verarbeitenden Kreisen benötigt werden. Kapital: RM. 155 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 700 Vorz.-Akt. A u. 50 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 28 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 5 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 15 000 (M. 200 000 A.-K. = RM. 20). Die G.-V. v. 31./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 140 000 durch Ausgabe von 1400 St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. übern., das sie den alten Aktionären in der Weise anzubieten hat, dass auf eine alte Aktie zu RM. 20 zwei neue zu je RM. 100 entfallen. Gleichzeitig werden die bisher. St.-Akt. Lit. A Nr. 1–700 in Vorz.-Akt. mit 5 fachem St.-Recht umgewandelt u. das St.-Recht der bisher. Vorz.-Akt. in den Fällen, in denen bisher das 20 fache galt, auf das 300 fache erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St., 1 Vorz.-Akt. B in best. Fällen 300 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3597, Postscheck 816, Banken 65 690, Debit. 172 626, Warenbestand 99 789, Eff. u. Beteil. 1686, Einricht. u. Masch. 17 984, Geb. 17 450. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 11 499, Rücklagen 2000, Hyp. 8500, Kredit. 143 375, Gläubiger 45 598, Gewinn 13 577. Sa. RM. 379 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 697, Geb. 350, Einricht. 5173, Gewinn 13 577. – Kiedit: Warenbruttogewinn 125 519, Hausertrag 278. Sa. RM. 125 797. Dividenden: 1924–1929: 20, 20, 20, 20, 20, 7 % (Div.-Schein 1 [St.-Akt.] u. 7 Vorz.-Akt.). Direktion: Joh. Kenner, Aug. Grimmler; Stellv. Philipp Maurer, Max Kertz. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Gemeinhard, Hans Bitterauf, Georg Zimpell, Paul Vogel, Joachim Kummerow, Ludwig Schultheiss, Julius Eschenbach, Nürnberg; Ferdinand Jäger, Erlangen; Georg Frank, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Nürnberg. Postscheck-Konto: Nürnberg Nr. 17 474. ― 26 696. Malag. Redeker & Hennis Akt.-Ges., Nürnberg, Sulzbacher Strasse 107. Gegründet: 1881; A.-G. seit 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Ortsvertreter: Nürnberg, Leipzig, Berlin, Hamburg, Breslau, Düsseldorf, Stuttgart, Frankf. a. M. Zweck: Fortführ. der früh. in off. Handelsges. unter der Firma „Redeker & Hennis“, Nürnberg, betriebenen Fabrikation u. Vertrieb von Künstlerfarben, Farbkasten, Tusche, Tinten, Klebstoffen u. einschlägigen Artikeln für den Schreib-, Zeichen- u. Bürobedarf. Erzeugnisse: Malfarben in Kinder-, Schul-, Studien- u. Künstlerqualität; Farbkasten aller Art in Holz u. Blech; Tinten in allen Qualitäten; Ausziehtuschen für Schule, Technik u. Industrie; Leime in flüssiger Form für Bureaus; Klebepasta für Bureaus u. photo- graphische Zwecke; Signiertuschen zum Zeichnen von Kisten u. Säcken. Grundbesitz: Nürnberg, Sulzbacher Str. 105 u. 107. – Angestellte u. Arbeiter: 120. Kapital: RM. 380 000 in 200 Vorz.-A. Lit. A zu RM. 100 u. 360 St.-A. Lit. B. zu RM. 100. Urspr. M. 19 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A Nr. 1–9000 u. 500 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. auf RM. 380 000. Lt. G.-V. v. 26./4. 1929 Neustückelung des A.-R. u. Umwandl. der Nam.-Vorz.-A. in Inh.-Vorz.-A. Grossaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 126 770, Masch. 19 710, Einricht. 11 400, Werkz. 2804, Patente 3700, Klischee 2, Vorräte 200 465, Debitoren 144 070, Kassa 751, Post- scheck 1411, Wechsel 3074, Verlust 62 310. – Passiva: A.-K. 380 000, Hyp. 65 312, Banken 35 736, Kreditoren 93 781, Akzepte 1639, Sa. RM. 576 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. RM. 319 867 – Kredit: Einnahmen 293 757, Verlust 26 110. Sa. RM. 319 867. Dividenden: 1924–1929: 0 %.