2864 Chemische Industrie. Direktion: Heinrich Hennis, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ehrenfried Bosse, Rechtsanw. Dr. Georg Wurzer, Komm.-Rat Karl Hutzelmeyer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayer. Hypotheken- u. Weckselbank; Dresdner Bank, Filiale Nürnberg. Postscheckkonto: Nürnberg 2237. Postsparkassenamt: Wien 21 037. Postscheckbureau: Zürich VIII 9898. = 51 651. £ Turmag. Code: Universal-Edition; Western Union Telegraphic; Rudolf Mosse. Schutzmarke: ,Turm'“. G. Schuy Nachf. Akt.-Ges., Nurnberg, Höfenerstr. 51. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Die Firma besteht seit 1872. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditges. G. Schuy Nachf. betrieb. Fabrikunternehmens. Zahl der Angestellten 14, die der Arb. 60. Erzeugnisse: Schwefelsäure, Salpetersäure, Accumulatorensäure, Salzsäure, Kunst- dünger, Eisenoxyd, Schwefeleisen. Verkaufsniederlage: Herkommer & Bangerter G. m. b. H., Stuttgart, Rümelinstr. 30a. =― S. A. 21 141–44. £ Bangerterco. Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank. Postsch.- Konto: Stuttgart 520. Prok.: Rudolf Beyer, Richard Hofmann, Robert Perrenon. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. ist 4.5 ha gross. Kapital: RM. 360 000 in 720 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 360 000 in 720 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 47 475, Geb. 117 713, Masch. u. Apparate 186 628, Geräte u. Werkz. 17 825, Warenvorräte 107 313, Beteil. 100, Schuldner 100 144, Bank u. Postscheck 23 426. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 000, Hyp. 96 005, Gläubiger 61 714, Delkred. 5000, Gewinn 37 905. Sa. RM. 600 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Zs., Reparat. usw. 193 989, Abschreib. 36 920, Gewinn 37 905. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 7439, Erlös aus Waren 261 375. Sa. RM. 268 815. Dividenden: 1924–1929: 5, 6, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Theodor Schmiedel, Nürnberg. Prokuristen: Chr. Anhalt, Dr. F. Flessa, Gg. Weber. Aufsichtsrat: Aron Adler, Mergentheim; Hermann Dorfner, Hirschau; Dir. L. Graf, München; Dir. Stefan Hirschmann, Dir. Robert Pfaller, Nürnberg; Major a. D. Arthur Viertel, Fürth. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Nürnberg; Reichsbank-Giro-Konto. Peostscheckkonto: Nürnberg 717. Schuy Nürnberg-Doos. Ö― 60 051–53. „Pharmagans'' Pharmaceutisches Institut Ludwig Wilhelm Gans, Akt.-Ges. in Oberursel (Taunus). Gegründet: 1897; A.-G. seit 12./1. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 18./5. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./12. 1922: Pharmaceutisches Immunotherapeutisches Institut Ludwig Wilh. Gans, Akt.-Ges. – Zweig- niederlass.: Berlin N 24, Friedrichstr. 120; ― D 2 Weidendamm 7079. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Pharmaceut. Institut Ludwig Wilh. Gans, Oberursel, betrieb. Handelsgeschäfts, Betät. in allen Zweigen der chem., pharma- zeutischen u. immunotherapeutischen Industrie u. Vornahme aller hiermit im Zusammen- hang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande. – Angest. u. Arb. 36 (darunter 2 Chemiker u. 9 Akademiker) u. 80. Kapital: RM. 400 000 in 15 Aktien zu je RM. 20 000, 950 Aktien zu je RM. 100 und 250 Aktien zu je RM. 20. Ursprünglich M. 5 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschlose Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 1./12. 1923 um M. 20 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11.1924 Umstellung von M. 40 000 000 auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); evtl. weitere Rückl., 4 % Div., vertragsmässige Gewinnbeteil. an Vorst. u. Beamte, 10 % A.-R.-Tant. (ausserdem Ersatz der Barauslagen u. jährl. RM. 1000, der Vors. RM. 2000, zu verbuchen als Geschäftsunk.); Rest Super-Div., wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 52 000, Geb. 153 600, Einricht. 48 950, Kassa 384, Tiere 4100, Rohmaterial 29 327, Waren 206 163, Debit. 69 038, Verlust 151 638. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 297 820, Akzepte 17 382. Sa. RM. 715 202.