Chemische Industrie. 2865 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 107 258, Fabrikationsspesen 178 073, Geschäftsspesen 226 249, Abschr. auf Geb. 3200, do. auf Einricht. 5446. – Kredit: Bruttoertrag auf Warenkonto 268 590, Zuzahlung eines Gross-Aktionärs 100 000, Verlust 151 638. Sa. RM. 520 228. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Prof. Dr. Paul Hirsch, Oberursel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludw. Wilh. von Gans, Oberursel; Otto Ortlepp, Frau Elisabeth von Gans, Frankfurt a. M. Zahlstellen: J. Dreyfus & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin u. Frankf. a. M.; E. Heimann, Breslau. Postscheckkonto: Frankfurt (Main)6120. = 16, 316. Pharmagans. Code: Rudolf Mosse. Schutzmarke: Hydra vom Schwert durchbohrt. Metall- und Farbwerke Akt.-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeit. von Erzen u. Hüttenprodukten auf Metalle, Farben u. sonst. metallische Verbindungen sowie Verwert. dieser Erzeugnisse, Fortführung des unter der früh. Firma „Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommandit-Ges. zu Oker am Harz'' betrieb. Unternehmens. Im Jahre 1922 wurden zwecks Ausnützung der Wasserkräfte der Oker neue Wasser- regulierungen u. Stauanlagen errichtet. Ferner 1924 in der Gemarkung Vienenburg Erricht. einer neuen Farbenfabrik mit Ofenhausbetrieb von 4 Öfen in Angriff genommen. – Der Betrieb der Ges. wurde 1./7. 1928 eingestellt, dem Vorstand wurde die Ermächtigung zur teilweisen Veräusserung der Betriebe erteilt. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Erköht 1921 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 2400 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. vom 15./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 3) in 8000 Aktien zu RM. 300 u. 2400 Aktien zu RM. 1500. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 5 400 000 durch Zus. legung von je nom. RM. 3000 zu einer Aktie zu je nom. RM. 300; sodann Erhöh. um RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 100 %. Zur Sanierung der Ges. (Ende 1928 Verlust von RM. 2 670 000) erfolgte It. G.-V. v. 9./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 2 700 000 auf RM. 300 000. Tnleihe: M. 4 Mill. in 5 % Obl. v. 1921. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.98 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende 1929 RM. 874. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag RM. 10.09 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 340 000, Masch., Apparate, Bahn- anschluss, Inv. usw. 475 005, Bargeld, Postscheck- u. Bankguth., Eff. 14 699, Aussenstände 200 897, Bestände 21 506, (Avalguth. 12 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Obl.-Anleihe 874, Kredit. u. Verpflicht. 659 831, Löhne u. transitor. Posten 58 887, Res. 30 000, Gewinn 2513 (Avalkredit. 12 000). Sa. RM. 1 052 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien u. Abschreib. 98 559, Gewinn 2513. Sa. RM. 101 073. – Kredit: Fabrikations- u. Verkaufs-K. RM. 101 073. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. jur. Hermann Wülfing, Bad Harzburg; Stellv. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Dr. phil. Emil Hirsch, Halberstadt; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Georg Lövy, B.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Hermann Pape, Bad Harzburg; Richard Breckwoldt, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hannover 40 038. ― Goslar 890. Metallwerke Okerharz. Code: Rudolf Mosse. inkfarben Akt.-Ges., Oker am Harz. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Zinkoxyden u. ähnl. Produkten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 15./5. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. vom 14./9. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 % u. an- geboten den Aktionären im Verhältnis 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. 1, Beteil. u. Aussenstände 393 385, Bankguth., Postscheckguth., Kassa, Wechsel 52 903, Waren 742 367, (Avalguthaben RM. 80 000). — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. verschied. Verpflicht. 811 951, Gewinn 46 705, (Avalkredit RM. 80 000). Sa. RM. 1 188 657. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 180