— — — 2866 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 230 072, Gewinn 46 705 (davon Div. 30 000, Tant. 11 400, Vortrag 5305). – Kredit: Gewinnvortrag 4171, Waren 272 607. Sa. RM. 276 778. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 10, 10 ¼. Direktion: Hugo Brocatti, Berlin; Heinrich Wigger, Hamburg; Dr. Hermann Wülfing, Bad Harzburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Georg Lövy, Dr. Emil Hirsch, Gen.-Dir. Hermann Pape, Bad Harzburg; Dr. Victor E. Goldschmidt, Breslau; E Breckwoldt, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemag“ chemisch-metallurgische Industrie-Akt.-Ges. München in Pasing, Scharnhorststr. 1. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. Mai 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Verwertung von chem. u. metallurg. Produkten u. Handel damit, Erwerb u. Ausnützung von Verfahren zur Herstell. von chem. u. metallurg. Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit., Wechsel u. Postscheck 11 023, Waren 3228, Eff. 21, Inv. 662, Patente u. Konstruktionen 17 700, Verlust 3013. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 15 648. Sa. RM. 35 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 366, 205, Gewinn 2138. Sa. RM. 22 710. – Kredit: Bruttogewinn RM. 22 710. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Baing Rechtsanw. Justizrat Dr. Hans Grimmeis, H. Thiele, München; Dir. Anten Bartholme, Hammerau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Gebr. Schultz Akt.-Ges. in Perleberg. Der Fabrikbetrieb wurde Ende 1925 eingestellt. Nach Mitt. des letzten Vorstandes der Ges., Ferdinand Streetz, Perleberg, Lanzer Chaussee 24/25, v. Dez. 1929 sind die Grundst. der Ges. zwangsversteigert worden. Ein Vermögen für die Aktion. u. Gläubiger hat sich nicht ergeben, da die Hypotheken nicht ausgeboten worden sind. Aufsichtsrat u. Vorstand haben ihre Amter niedergelegt. Die Firma sollte It. Bek. des Amtsgerichts Perleberg v. 9./12. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./4. 1930 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 5./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Chemische Fabrik Pfungstadt Akt.-Ges., Pfungstadt, Ebertstr. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. au M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. 53 600, Masch. 765, Inv. 1, Kassa 978, Debit. 1802, Verlust 1466. – Passiva: A.-K. 80 000, Grunderwerbsteuerrückst. 613. Sa. RM. 80 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 3383, Abschr. 1170. –— Kredit: Gewinnvortrag 563, Hausertrag 2523, Verlust 1466. Sa. RM. 4553. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baumeister Gotthold Levy, Willy Eisfeld, Kurt Haberstroh. Aufsichtsrat: Max Sokolowski, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Dr. Wilhelm Böhlen- dorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Chemische Fabrik von Heyden A.-G. in Radebeul b. Dresden, Leipziger Str. 103. Gegründet: 15./5. mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 19./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Chem. Fabriken im In- u. Auslande, insbesondere Fortführung der früheren Chemischen Fabrik von Heyden, G. m. b. H. Die Ges. betreibt auf ihren Fabrikanlagen in Radebeul u. Weissig bei Riesa die Fabrikat. von Produkten der chem. Grossindustrie (anorganische Säuren, Atzalkalien, Süssstoff) u. von feineren chemischen Produkten für Pharmazie u. Technik. –――――――――――