Chemische Industrie. 2867 Besitztum: Die Fabrikgrundst. in Radebeul, Weissig, Kostuchna, Hirschfelde u. Nidau sind zusammen 137.8 ha gross. Die bebaute Grundfläche beträgt 122 000 qm. Am 1./1. 1929 wurden in allen Betrieben 320 Beamte u. 1750 Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Die von der Ges. unter der Firma „The Heyden Chemical Works“ in Garfield, U. S. A., ins Leben gerufene Fabrik ist von der amerikan. Regierung mit Beschlag belegt u. am 14./2. 1918 verkauft worden. Die Ges. schätzt lt. Bericht für 1928 den ihr nach Freigabe der amerikanischen Guth. zufliessenden Betrag auf ca. $ 750 000. Der grössere Teil davon gelangte 1929 zur Auszahlung; im Hinblick darauf wurde bereits 1927 mit Ver- besserungen u. Ausbau in den wichtigsten Betrieben begonnen u. die Grossversuchsan- lagen erweitert, so dass das zurückgez. Amerika-Guthaben der Vermög.-Substanz der Ges. zugute kommt. Im Geschäftsjahr 1925 ist es der Ges. gelungen, wieder Anschluss an ein amerikani- sches Unternehm., der Heyden Chemical Corporation in New York, zu gewinnen. Die Beteili- gung an diesem Unternehmen ist mit RM. 1 000 000 in die Bilanz eingesetzt. Die Ges. ist ferner beteiligt je zur Hälfte an der Elektrochem. Ges. m. b. H. in Hirschfelde (Sa.) sowie an der Chem. Werke Strehla G. m. b. H. in Strehla (Elbe). Kapital: RM. 14 840 000 in 27 200 St.-A. zu RM. 100, 12 000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1200 Vorz.-A. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt. bis zu 120 % des Nennwertes. Sie können von 5 zu 5 Jahren, erstmalig zum 1./7. 1931 mit halbjährl. Frist zu 120 % ihres Nennbetrags gekündigt werden. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 7 000 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 410 000 000 in 398 000 St.-Akt. u. 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Unter Einzieh. von aus letzter Erhöh. noch nicht begeb. M. 30 000 000 St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 380 000 000 (M. 368 000 000 St.- u. M. 12 000 000 Vorz.-Akt.) auf RM. 14 840 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 10 herabgesetzt wurde. Die St.-Akt. zu RM. 40 u. Vorz.-Akt. zu RM. 10 wurden in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldschreib. lt. G.-V. v. 30./11. 1920, rückz. zu 102 %, in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 9.57; die Stücke, welche seinerzeit gegen Stücke der 4½ % Anleihe von 1901 eingetauscht waren, wurden aufgewertet auf RM. 150 für M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1925–1961. Kurs in Dresden Ende 1925–1929: 0.32, 0.6, 72, 72, 70.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Dresden. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. in best. Fällen, sonst auch nur 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, 7 % (Max.) Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Div. an St.-Akt., an den A.-R. 10 % des an die Aktion. über 4 % Div. hinaus zur Verteil. kommenden Reingewinns (ausserdem feste Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl., RM. 4000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 419 482, Geb. 3 149 463, Dampfkessel, Masch., Apparate, elektr. Anl. 3 305 224, Material. 548 523, Feuerungs- u. Verpack.-Material 313 855, Rohstoffe u. fert. Waren 5 293 435, Kassa 74 158, Wechsel 224 842, Wertp. 3013, Hinterleg. bei Behörden 5616, Beteil. 1 856 173, Aussenstände 5 481 124. – Passiva: A.-K. 14 840 000, Anleihe 430 725, Gesetzl. Rückl. 1 907 702. unerhob. Div. 6245, Erneuer.-K. 700 000, Verpflicht. 2 986 406, Reingewinn 803 830. Sa. RM. 21 674 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufw. f. Verw. u. Pers., Kontor- u. Fabrikbedarf, Laborat., Werbung, Versich., allg. Fabrikeinricht. 3 182 873, Steuern 672 614, Wohlfahrts- Einricht. 301 336, Ausbesser. 597 070, Abschr. 3 197 276, uneinbringl. Forder. 130 520 (davon Div. 744 400, Versorgungsk. 25 000, Jubiläumsstiftung 16 000, Vortrag 18 430). – Kredit: Vortrag 21 087, Gewinn a. Waren, Zs. u. Beteil. 6 235 435, Freigabe v. beschlagn. Auslands- verm. 2 629 000. Sa. RM. 8 885 522. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 250 %; Ende 1925–1929: 54, 136.25, 134, 125, 55.60 %. – In Berlin: Ende 1913: 247.25 %; 1925–1929: 52.75. 134.25, 133.75, 124, 53.50 %. 9 Dividenden: St.-Akt.: 1913: 14 %; 1924–1929: 0, 3, 4, 5, 5, 5 %. – Vorz.-Akt.: 1924–1929: e 7 %. Komm.-Rat Rob. Vorländer, Dr. Wilh. Lax, Geh. Reg.-Rat Dr. Jungel, Dr. Hans Alexander Ludewig, Fritz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. a. D. Geh.-Rat Prof. Dr. Herm. Schmitt, Stellv.: Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Major a. D. Frhr. Wilhelm von Buddenbrock, Stralsund; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; vom Betriebsrat: Alfred Rose, Curt Zahn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 418. Dresden 52 191, Radebeul 893, 916, 917, 939, 994. Heyden Radebeuloberlösznitz. Schutzmarke: F H im Kreis. Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Raguhn (Anh.). Gegründet: 1876: als A.-G. 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Fil. in Köln-Nippes. 180*