* * 2868 Chemische Industrie. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Ole, Essenzen, Edellikör- destillate, Fruchtäther, Farben für Genussmittel, Fruchtaromen etc. Spezialitäten: Rum., Arak- u. Likör-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1924 auf RM. 300 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 209 158, Masch. u. Apparate 30 053, Utensil. 18 573, Fuhrpark 4905, Kassa, Schecks u. Wechsel 2486, Debit. 157 324, Waren 132 813. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8000, Amortisat.-F. 40 367, Darlehne 55 000, Kredit. 105 073, Steuerrückl. 8000, Reingewinn 38 873. Sa. RM. 555 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 306 770, Überweis. an den Amort.-F. 10 000, Steuerrückl. 8000, Reingewinn 38 873. – Kredit: Saldovortrag 1181, Betriebsrohertrag 362 462. Sa. RM. 363 6444. Dividenden: 1913/14: 9 %; 1924/25–1925/26: 7, 0 %; 1926 (69 Mon.) bis 1929: 3, 6, 8, 9 %. Direktion: Dr. jur. Heinrich Taubenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Berlin; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Frau Joh. Hessler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin, Anh.-Dessauische Landesbank, Dessau. Postscheckkonto: Berlin 4316. ― 8. Hessler Raguhn. Badische Sauerstoff-Industrie Akt.-Ges., Rastatt (Baden). Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Das Füllwerk befindet sich in Niederbühl (Bahnstation Rastatt). Zweck: Erzeugung und der Vertrieb von Gasen aller Art, insbesondere für autogene Zwecke, ausserdem der Vertrieb von Apparaten und Geräten der Autogenindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M.100 000 000 in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %; umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 auf RM. 50 000. Lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flaschen 86 000, Einricht. 64 500, Fahrzeuge 10 000, Mobil. 2800, Werkz. 600, Warenbestand 4500, Aussenstände 50 461, Kassenbestand 10 835. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Darlehen 30 000, Schulden 75 768, Gewinn 17 927. Sa. RM. 229 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 802, Steuern 10 797, Zs. 6545, Abschr. 28 844, Gewinn 17 927. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 9750, Betriebsüberschuss 144 167. Sa. RM. 153 918. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Kurschildgen, Rastatt; Stellv. Herm. Schöberl, Darmstadt. Aufsichtsrat: Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Karl Vogel, Rastatt; Prokurist Hermann Kappes, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 25 991. 2057. Basi. Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte, Ratibor, Zwingerstr. 17. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29 /9. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete früher: Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte vorm. Th. Pyrkosch. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehm., Beteil. aller damit zus. häng Geschäfte jeder Art. Die Ges. übernahm das unter der Fa. Th. Pyrkosch in Ratibor betrieb. Geschäft mit den chem. Werken „Ceres“. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 2 000 000 auf 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., evtl. Tant. an Vorst. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 158 315, Geb. 436 140, Fabrikseinricht. 261 633, Büro-, Laborat.- u. Wohnungseinricht. 1, Bahnanschl. 1, Pferde, Fuhrw. u. Auto 5695, Debit. 293 611, Kassa 5273, Wechsel 68 320, Beteil. u. Wertp. 14 197, Waren- u. Ma- terialbest. 714 075. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 152 904, Akzepte 200 096, Kredit. 334 736, Gewinn 69 526. Sa. RM. 1 957 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 130 342, Steuern 79 884, Dubiosen 554, Zs. 50 875, Abschr. 65 144, Gewinn einschl. Vortr. 69 526. – Kredit: Gewinnvortr. a. 1927/28 9563, Gewinn a. Fabrik. u. Handelsgesch. 386 763. Sa. RM. 396 327. Dividenden: 1912/13; 3 %; 1924/25–1928/29: 0, 10, 0, 5, 5 %.