Chemische Industrie. 2871 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Görlitz: Dresdner Bk. Postscheck-Konto: Breslau 3118. 453, 454, 455. % Wilhelmy, Reichenbach-Ober- lausitz. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Lieber; Carlowitz. Wort- u. Warenzeichen: SW im Kreis. Chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg, Kieler Landstr. 71. Gegründet: 1876; eingetr. 23./9. 1876. Zweck: Herstell. u. Vertrieb künstl. Düngemittel, Schwefelsäure u. anderer Produkte. Die Fabrik hat die Konzession zur Herstell. von Schwefelsäure u. Superphosphat, zur Knochenver- arbeitung u. zur Leimfabrikation auf unbeschränkte Dauer ohne belastende Bedingungen. Erzeugnisse: Superphosphate, Ammoniak-Superphosphate, Kali-Ammoniak-Super- phosphate, Schwefelsäure, Knochenmehl, Knochenfett, Knochenleim, Knochenkohle, Kiesel- fluornatrium. Besitztum: Die Ges. besitzt die zu Rendsburg am Kaiser Wilhelm-Kanal belegene Fabrik mit einem Areal von 533 456 qm; ferner besitzt die Ges. Grundst. in Osterrönfeld (64 057 qm) u. in Eidelstedt (7347 qm). Die Mühlen, die Schwefelsäurefabrik, Superphosphatfabrik, Knochenverarbeit.-Fabrik u. Leimfabrik sind modern eingerichtet u. von grosser Leistungs- fähigkeit. Die Fabriken arbeiten zurzeit mit 1200 PS. Die Anlagen haben Gleis- u. Wasser- anschluss. – 270 Angest. u. Arb. In den der Fabrik gehörigen Häusern wohnen zurzeit 104 Beamten- u. Arb.-Familien. Kapital: RM. 1 600 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorrechts-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 360 000; erhöht bis 1913 auf M. 2 500 000. Dann weiter erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 8 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 3 200 000 (5: 2) in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorrechts-Akt. zu je RM. 400. Die G.-V. v. 7./5. 1930 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf RM. 1 600 000 durch Zus. leg. 2:1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorrechts-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), dann 5 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., dann 5 % Div. an St- u. Vorz.-Akt., Rest Super- Div. an St.-Akt. Bilanz ani 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 2 359 363, Betriebsinv. 1 740 118, Landstelle Nobiskrug 59 477, Kassa 5 336, Wechsel 100 100, Beteilig. 43 850, Waren 1 314 719, Debitoren 1 461 358, Banken 174 484, Gewinn 15 290. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Teilschuldverschr. 500, R.-F. 320 000, Hyp. 930 000, Akzepte 812 123, Kreditoren 822 125, Banken 1 187 689, unbehob. Div. 1659. Sa. RM. 7 274 098. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 294 191, Arbeitslöhne 413 241, Steuern u. soziale Lasten 161 084. Reparat. 209 500, Zs. 200 008, Verlust 48 849. – Kredit: Gewinn auf Fabrikate u. Waren 1 311 585, Verlust 15 290. Sa. RM. 1 326 876. Kurs: Ende 1913: 165,75 %; 1924–1929: –, 50, 85, 55, 45, 20 %. Notiert an der Hamburger örse. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 3½, 0, 0, 4, 0, 0 %. Vorrechts-Akt. 1924–1929: 0 %. Direktion: Herm. Eggers, Paul Eggers. Chemiker u. Ingenieure: 3. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Entz, Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Ernst Molzen Herm. Koth, Rendsburg; Dir. K. Lempelius, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Rendsburg: Bankverein f. Schlesw.-Holst., Schlesw.-Holstein. Bank, Spar- u. Leihkasse, Westholsteinische Bank; Hamburg: Vereinsbank; Kiel: Darm- städter u. Nationalbank. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Hamburg 56 796. 3041. £ Düngerfabrik. Elektro-Nitrum-Aktiengesellschaft in Rhina. Post Kleinlaufenburg (Baden). Gegründet: 7./6. 1915 unter Beteilig. der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frank- furt a. M. u. der Gruppe der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Eingetr. 3./7. 1915 in Säckingen. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente. Die Ges. baute eine Salpetersäurefabrik. Chemiker: 2. Ingenieure: 3. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 688 000, Masch. u. Utensil. 420 000, Anschlussgleis 26 400, Kesselwagen 34 400, Emballagen 1, Waren 22 129, Material. 74 121, Kassa 4548, Beteilig. 2001, Eff. 1, Kontokorrent-K. 198 987, (Avale 20 000), Verlust