2872 Chemische Industrie. 204 535. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kontokorrent-K. 216 868, Grunderwerbssteuerrückl. 12 000, Arb.- u. Angest.-Unterstütz.-F. 9050, R.-F. 37 206, (Avale 20 000). Sa. RM. 1 775 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 126 875, Unk. 152 818, Abschr. 110 647, Zs. 5941, Valutadifferenz 509, Dubio 2857. – Kredit: Betriebsüberschuss 195 112, Verlust 204 535. Sa. RM. 399 648. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Haensler, Rhina. Prokuristen: Alfred Joos, Ing. Ernst Bittmann, Chemiker Dr. Ernst Unger, Rhina. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becker; Stellv. Dir. Dr. A. Roesle, Laufenburg; Dir. Dr. A. Wiens, Bonn; Dir. August von Schulthess-Rechberg, Dir. Josef Chuard, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Berliner Handelsgesellschaft, Berlin; Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Reichsbank-Girokonto, Säckingen. Postscheckkonto: Karlsruhe 31 037. ― Kleinlaufenburg 15 u. 23. % Enag Kleinlaufenburg. Hans Wiessner Akt-Ges. Richen (Baden). Gegründet: 1870, als A.-G. 19./8. 1922; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von dem verstorbenen Fabrikbes. Hans Wiessner in Richen betriebenen Sprit- u. Melassefutterfabrik, die Fabrikation von chemischen Produkten jeglicher Art sowie der Handel mit allen Erzeugnissen aus dem Fabrikationsbetrieb. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Erhöh. um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobilien 111 000, Masch. u. Anl. 223 000, Mobil. 1, Warenbestände 63 681, Kassa u. Wechsel 3025, Debit. 61 268, Kontingentkto. 300 000. – A.-K. 300 000, R.-F. 4500, Kredit. 412 348, Akzepte 24 064, Gewinn 21 064. Sa. .761 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 49 858, Steuern 10 291, Zs. 43 740, Masch. u. Gebäuderep. 25 677, Abschreib. 6095, Reingewinn 21 064. – Kredit: Gewinnvortrag 922, Bruttoüberschuss 155 805. Sa. RM. 156 728. Dividenden: 1924– 1929: 0, 0, 4, 5, 7, ? %. Direktion: Chemiker Dr. Robert Motz, Chemiker Dr. Fritz Haas. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Viktor Haas, Kaufm. Ludwig Haas, Rechtsanw. u. Notar Dr. Nicolai Abelmann, Frankfurt a. M.; Kaufmann Moses Flegenheimer, Stuttgart; Bankier Dr. Walter Sulzbagh, Frankfurt a. M. ― Eppingen 46. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwert. von Dünger u. Abfallstoffen. Kapital: RM. 7200 in 120 Namen-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 24 000 (Vorkriegskapital) in 120 Nam.-Aktien zu M. 200, eingez. mit 50 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./3. 1925 auf RM. 7200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4035, Wagen u. Masch. 5650, Inv. 1, Debit. 1024, Bau-K. 2750, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 7200, R.-F. 1472, Ern.-K. 1755, Gewinn 3034. Sa. RM. 13 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 6494, Unk. 8783, Steuern 1026, Abschr. auf Bau-K. 250, do. auf Masch. 626, Gewinn 3034. – Kredit: Gewinn-Vortrag 202, Zs. 239, Betriebseinnahme 19 772. Sa. RM. 20 215. Dividenden: 1912: 10 %; 1924–1929: 12, 12, 12, ?, 2, ? %. Direktion: Oskar Möbius, Stellv. G. Thomas. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, Albert Weber, Oskar Hantusch, Bernh. Müller, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Oskar Möbius. Deutsche Hydrierwerke, Aktiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau (Anhalt). Gegründet: 25./4. 1927; eingetr. 13./7. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Verkaufsniederlage: Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 163, = 7 1, Bismarck 9827–9828; = Hydrierung Berlin; Postscheck-K.: Berlin 29 478. Ortsvertreter: An zahlreichen Plätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Errichtung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbesondere von Kohle u. deren Abkömmlingen, u. zwar vorzugsweise im Wege der Hydrierung u. Spaltung befassen.