Chemische Industrie. 2873 Erzeugnisse: Tetralin, Dekalin, Hexalin, Methylhexalin, Isopropylalkohol u. andere Hydrierungsprodukte. Grundbesitz: ca. 400 Morgen mit Gleis- u. Wasseranschluss. – Angestellte: 50 (darunter 10 Chemiker u. 2 Ingenieure); Arbeiter: ca. 300. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1928 sämtliche Anteile der Tetralin G. m. b. H. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gelände 335 700, Geb. 1 403 727, Masch. u. Apparate, Bahn- u. Hafenanlagen, Mobiliar u. Inv. 1 510 339, Kassa, Bank u. Wechsel 196 721, Waren 1 085 326, Aussenstände 607 470, Tetralin G. m. b. H.-Anteile 500, transitor. Aktivposten 123 086, Verlust 117 472. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Bankschulden (Doll. 250 000) 1 050 875, sonstige Schulden 186 876, Akzepte 56 869, transit. Passivposten 85 723. Sa. RM. 5 380 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag von 1928 67 678, allg. Unk. 385 651, Abschr. 209 485, Steuern u. Abgaben 108 896, Zs. 64 670, verlorene Forder. 441. – Kredit: Rohgewinn 719 351, Verlust 117 472. Sa. RM. 836 823. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Vors. Prof. Dr. Walther Schrauth, B.-Wilmersdorf; Dir. Kurt Enno, Duisburg- Meiderich; Stellv. Dir. Erich Axhausen, B.-Frohnau; Dr. Gerhard Spilker, Rosslau. Prokuristen: Fritz Pfund, Dr. Hans Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; 1. Stellv. Gen.-Dir. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne i. Westf.; 2. Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. h. c. Marc Fuchs, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Gen.-Dir. Bergrat Karl Hollender, Recklinghausen; vom Betriebsrat: A. Jakobs, W. Koppehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Berlin: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Magdeburg 4152. =, Rosslau (Anhalt) 16, 37, 40. = Hydrierung Rosslau (Anhalt). Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Rudolf Mosse. wort- u. Warenzeichen: Betansäure, Dekalin, Dekalit, Hexalin, Hydroterpin, Idrapid, Metolit, Naphtin, Octalin, Peramyl, Reichskraftstoff, Tetralin. Tetraform, Tetrol, Terpilon, viscalin, Decalin, Savonettöl, Terpohexan, Trisoda, Eulactol, Sipalin, Conthydol, Dehydag, Hydrovitan, Hydromercin, Hydropalat, Hydroxylin, Hydrodon, Ergopan, Xylopur, Acetoxylin, Dehydol. =― AKRosslau 451. F. Ad. Richter & Cie. Akt.-Ges., Chemische Werke, Rudolstadt (Thür.), Schwarzburger Str. 82. Gegründet: 1869. Akt.-Ges. seit 16./8. 1921 mit Wirk. ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und chemisch-technischen Produkten und Präparaten sowie Heilmitteln und Arzneimitteln aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Chewische Fabrik. Weitere Fabrikationsstätten: Wien, Kopenhagen, Warschau. — Ortsvertreter: Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Hagen i. W., Hamburg, Leipzig, München, Stuttgart, Wiesbaden. – Gleisanschluss vorhanden. – Grundbesitz: 38 825 qm. – Chemiker: 2. – Ingenieur: 1. =– Zahl der Angestellten: 24. – Zahl der Arbeiter: 20. Kapital: RM. 500 000 in 133 Vorz.-Akt. Lit. A u. 367 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die Vorz.-Xkt. erhalten 6 % Kumul.-Vorz.-Div. Ursprünglich M. 3 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um M. 1 250 000 in 917 St.-Akt. Lit. B u. 333 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 1333 Vorz.-Akt. Lit. A u. 3667 St.-Akt. Lit. B zu RM. 150. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss zwecks Sanierung Herab- setzung des A.-K. um RM. 250 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 227 200, Fabrikeinricht. 195 000, Kunden 76 113, Kontokorrent 267 667, Kassa 1001, Postscheck 2524, Wechsel 1394, Beteilig. 24 400, Wertp. 110 520, Vorräte 104 281, (Avale 10 000). — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 153 000, Hyp. 214 373, Banken 35 998. Lieferanten 53 961, Akzepte 36 242, Gewinnvortrag aus 1928 2254, Reingewinn 1929 14 272, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 010 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 229 376, Verwalt.-Unk. 342 604, Abschr. 34 024, Verlust a. Beteil. 888, Gewinn 14 272 (davon R.-F. 1400, Vorz.-Div. 7980), Vortrag 4892. Sa. RM. 621 165. – Kredit: Erlöse aus Fabrikation, Nebenbetrieben, Lägern usw. RM. 621 165. Dividenden: 1925–1929: 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Oskar von Eicken, Max Schippel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Eversbusch, Bilthoven; Prof. Dr. H. P. Kaufmann, Jena; Dipl.-Ing. Willy Sabersky-Müssigbrodt, Neustadt a. H.; Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Komm.-Rat Ad. Richter, Rudolstadt. ―