2874 Chemische Industrie. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Darmstädter u. Nationalbank. Weitere Bankverbindung: Thüringische Staatsbank, Rudolstadt. Postscheckkonto: Erfurt: 100 812. = 27 u. 63. Ankerrichter. Code: A. B. C. Wort- u. Bildzeichen: „Anker“. Chemische Fabrik Ferdinand Sichel A.-G., Saarbrücken, Marienstr. 8. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 30./9. 1923. Gründer: Der Kfm. Otto Pack brachte als Einlage sein in Saarbrücken, Marienstr. 11 gelegenes Anwesen im Werte von Fr. 220 000 unter Anrechnung auf die von ihm für die Aktien zu leistende Zahlung in die Ges. ein. Zweck: Herstellung von Klebstoffen jeder Art. Aktienkapital: Fr. 500 000 in 500 Aktien zu je Fr. 1000. Urspr. Fr. 100 000. – Lt. G.-V. vom 30./3. 1926 auf Fr. 20 000 herabgesetzt u. um Fr. 80 000 u. weitere Fr. 400 000 auf Fr. 500 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobilien 293 374, Masch. 56 613, Geräte u. Uten- silien 3778, Patenten 28 000 (zus. 381 765), Kassa 1433, Postscheck 5877, Scheck u. Wechsel 13 202, Bankguth. 71 242, Forder. 178 055, Vorräte 250 337. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Verpflicht. 196 468, Akzepte 117 280, Reingewinn 83 164. Sa. RM. 901 912 Fr. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Abschr. 38 110, Gen.-Unk. 507 193, Reingewinn 83 164. – Kredit: Warengewinn 621 132, Vortrag aus 1928 7335. Sa. RM. 628 467 Fr. Dividenden: 1923–1928: 0 %; 1929: 7 %. Direktion: Otto Pack, Saarbrücken; Oskar Wilhelm, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Dettmar, Hannover; Gen.-Dir. Gustav Rewald, Berlin; Dir. Dr.-Ing. u. Dr. chem. Walter Dux, Hannover; Dir. Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 290. „Phapag“ Pharmazeutische Präparate, Akt.-Ges. in Saarbrücken 1, Altneugasse 32. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Firma bis 1924: Pharmazeutische Präparate A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten sowie deren Verarbeit., Erwerb u. Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete der Parmazie u. Chemie, Ankauf u. Herstell. von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren, Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: Fr. 660 000 in 125 Vorz.-Akt. zu Fr. 100, 43 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, 2375 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 777 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 5000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 1500 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf Fr. 250 000 u. weitere Erhöh. um Fr. 63 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Erhöh. um Fr. 347 000 auf Fr. 660 000, eingeteilt in 125 36 zu Fr. 100, 43 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, 2375 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 777 Sf.-Akt. Zzu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4357, Banken 61 094, Postscheck 7777, Debit. 194 476, Masch. 90 000, Einrichtung 30 000, Lizenz 1, Waren 208 801, Fabrikation 214 969, Verpackung 8593, Auto 1. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 94 031, Div. 2350, R.-F. 4800, Gewinn 58 889. Sa. Fr. 820 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Abschreib. 609 795, Gewinn 58 889 (davon R.-F. 3000, Div. auf Inh.-Akt. 46 950, Div. auf Vorz.-Akt. 5100, Vortrag 3839). — Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 12 669, Waren-Bruttogewinn 656 015. Sa. Fr. 668 684. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 0, 0, 0, 3, 7½, 7½ %. Vorz.-Akt. 1928–1929: Je 15 %. Direktion: Jacob Ebel, Otto Euringer, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Franz Kaiser, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Kaufm. Siegfried Blumenthal, Bankprokurist Harry Fuldheim, Saarbrücken; Fabrikbes. August Karreth, München; Dir. Hugo Platz. Leipzig; Fabrikbes. Kommerz.-Rat Gerhard F. Schmidt, München; Dir. Max Dobroschke, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Landesbank des Saargebietes A.-G. Bankkonten: Landesbank des Saargebietes A.-G., Bank von Elsass und Lothringen, Saarbrücken. Postscheckkonto: Saarbrücken Nr. 1997. Nr. 2874. „Phapag'. Scheben & Zeller, Akt-Ges. in Saarlouis-Binshof. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der G. m. b. H. gleichen Namens hervorgegangen.