Chemische Industrie. 2875 Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chemisch-technischer Produkte, Zündholzfabrikation. Kapital: Fr. 1 000 000. Ursprünglich bzw. bis 1923: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 20 000 000 in Aktien zu M. 1000. Auf Grund der in der G.-V. v. 9./4. 1923 genehmigten Mark-Bilanz für 1922 erfolgte die Umstell des A.-K. von M. 20 000 000 in Franken-Währ. unter Entnahme von Fr. 36 117.5 aus dem R.-F. auf Fr. 300 000 derart, dass für 20 alte Akt. zu M. 1000 3 neue Akt. zu Fr. 100 gewährt wurden. Erhöht November 1923 um Fr. 300 000 in 600 Akt. zu Fr. 500. Zwecks Tilgung der Unterbilanz (Verlust 1926 Fr. 570 000) beschloss die G.-V. v. 7./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf Fr. 100 000 (Zus. leg. 6: 1) u. Wiedererhöh. auf Fr. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 17./10. 1929 Herabsetz. des A.-K. um Fr. 900 000 auf Fr. 100 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1930 Erhöh. um Fr. 900 000 auf Fr. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Debitorenford. 378 357, Grundst. 95 268, Geb. 747 853, Masch. 1 733 736, Mobil. 101 328, Waren 1 511 692, (Kaut. 570 000), Verlust 460 910. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3522, Kredit. u. Darlehen 4 025 625, (Avale 570 000). Sa. Fr. 5 029 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1927 364 567, Unk. 2 362 401. Kredit: Erlös 2 266 057, Verlust 460 910. Sa. Fr. 2 726 968. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Zeller, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors. Roger Catrice, La Madelaine; Robert Herz, Saarbrücken; Franz Altenkirch, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 91 412, Saarbrücken 2087. 380, 382. Acis, Feinseifen- u. Parfümeriefabrik, Aktiengesellschaft, Schlüchtern, Fuldaer Strasse. Gegründet: 8./12. 1926; eingetr. 31./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feinseifen, Parfümerien u. verwandten Erzeugnissen sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 719, Debit. u. Waren 141 742, Masch., Werkz. u. Büro-Utensil. 3. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3756, Kredit. 9151, Delkr. 8800, Gewinn 20 756. Sa. RM. 142 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter u. Provis. 47 805, allgem. Unk. einschliessl. Steuern u. Abschr. 53 702, Verluste u. Dubiose 4234, Gewinn 20 756. Sa. RM. 126 499. – Kredit: Rohgewinn RM. 126 499. Dividenden: 1927–1929: 0, 0, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Karl Hinkel. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Stahl, Frankfurt a. M.; Josef Wolf, Berlin; Chemiker Arnold Wolf, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 101 03011. Bauer & Schönenberger Akt.-Ges. in Schnellingen bei Haslach im Kinzigtal. Gegründet: 1893 als off. Handelsges., A.-G. seit 1921 (unter Übernahme des Aktien- mantels der Fa. A.-G. für Industrie u. Handel aller Art frühere Fa. Kunstwollfabrik A.-G., Haslachl). Zweck: Herstell. von Zündhölzern, Schnittwaren, auch Betrieb einer elektr. Überland- zentrale. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, begeben zu 100 %. 1925 Umstell. auf unverändert RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 515 346, Eff. 6000, Aussenstände 160 279, Warenvorräte 61 488, flüssige Mittel 30 171, Hyp.-Aufwert. 66 651, Verlust 85. – Passiva: A.-K. 300 000, Geschäftsschulden 438 438, Hyp.-Aufwert. 66 651, Abschr. 34 932. Sa. RM. 840 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 220, Abschr. 34 932, Aufwände 346 987. –Kredit: Bruttogewinn 407 055, Verlust 85. Sa. RM. 407 140. Dividenden: 1924–1929: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Adolf Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Frau Anton Bauer, Frl. Emma Schönenberger, Schnellingen; Dr. Bussjäger, Wolfach; Ph. Wagner, Dietesheim a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Karlsruhe 942. =, Haslach 112.