2876 Chemische Industrie. Chemische Werke Schönebeck Akt.-Ges., Schönebeck a. E., Königstr. 127. Gegründet: 31./8. 1927; eingetr. 5./9. 1927. Gründer: Firma L. Possehl & Co. m. b. H. Nordisches Erzkontor G. m. b. H., Theodor Röhl, Hans Laugwitz, Richard Rysch, Lübeck. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Farb- u. chemischen Werken in Schönebeck a. d. Elbe sowie der Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Handel aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Nebenprodukte u. Abfälle oder für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonstigen Unternehmungen. – 1928 wurde eine Bleicherde-Anlage errichtet; diese wurde an die Tonsil-Werke G. m. b. H. verpachtet, 1929 wurden die neuerrichteten Schwefelsäure-Anlagen in Betrieb genommen. Erzeugnisse: Natriumsulfat, Natriumbisulfat, Schwefelsäure, Salzsäure, Chlorcalcium, Schwefelnatrium, Atznatron. Besitztum: Ca. 250 000 qm Grundbesitz. Durch Gleisanschluss an die Staatsbahn und durch eigene Lade- und Entladevorrichtung an die Elbe angeschlossen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM 1000. Urspr. RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./2. 1930 erhöht um RM. 400 000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 werden zu 110 % begeben. Davon sind zunächst 25 % Agio eingezahlt worden. Die restlichen RM. 300 000 werden entsprechend dem Bedarf der Ges. vom A.-R. einberufen werden. Sämtl. neuen Aktien werden 3:2 den alten Aktionären angeboten. Die neuen Aktien werden ebenso wie die alten im wesentlichen vom Possehl-Konzern in Lübeck übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 250 000, Fabrikgeb. 211 840, Masch., Apparate, Einricht. 448 150, Schwefelsäure-Neuanlage 487 500, Kassa, Postscheck, Banken 17 611, Vorräte 183 388, Forderungen 263 529, nicht eingez. A.-K. 300 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 24 000, Hyp. 200 000, Kredit. 918 767, Gewinn 19 252 (davon: R.-F. 2500, Div. 15 750, Vortrag 1002). Sa. RM. 2 162 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. u. Abschr. 250 476, soz. Lasten 22 176, Gewinn 19 252. – Kredit: Gewinnvortrag 184, Fabrikationsüberschuss 291 721. Sa. RM. 291 905. Dividenden: 1927–1929: 5, 6, 6 %. Direktion: H. Monheim, E. Schenke. Aufsichtsrat: Konsul Johannes Schwabroch, Dir. Friedrich Stave, Konsul Hans Kroeger, Dir. Walter Thilo, Senator Paul Leberecht Strack, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Motard & Co., Akt.Ges., Spandau-Sternfeld. Gegründet: 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. A. Motard &. Co., Spandau-Sternfeld, betriebenen Unternehmens zur Herstellung u. Verarbeitung von Olen, Olein, Fetten, sowie den daraus zu gewinnenden Produkten, von Kerzen, Stearin u. allen gleichartigen oder ähnlichen Produkten, von Chemikalien aller Art, der Handel mit den vorerwähnten Gegenständen u. die Beteiligung an Unternehmungen des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Beteiligungen: Freundschaftl. Beziehungen bestehen zwischen der Ges., der Hammonia Stearin-Fabrik Hamburg u. Offenbach, der Overbeck & Sohn G. m. b. H., Neuss, der Stettiner Kerzen- u. Seifenfabrik, Stettin u. der Fettsäure- u. Glycerinfabrik G. m. b. H., Mannheim. Diese Unternehm. gründeten 1926 die Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H. in Hamburg (Kap. RM. 300 000). Aufgabe der neuen Ges. m. b. HI. ist die Verwert. der bei den Ges. anfallenden Produkte, gemeinsamer Einkauf, Austausch der Fabrikations-Erfahrungen usw. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 1 988 986, Mobiliar 1, Eff. I (eigene Aktien) 500 000, do. II 1, Beteil. 40 125, Wechsel 57 991, Kassa 26 098, Banken 109 904, diverse Debit. 1 336 212, Vorräte 28 508. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 200 000, Akzepte 144 359, Kredit. 145 138, Gewinn 298 330. Sa. RM. 4 087 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 114 347, Abschr. 146 189, Gewinn 298 330. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 32 185, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk. 526 683. Sa. RM. 558 868. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 7, % %, Direktion: Heinrich Adam, Dr. Ernst Bluman. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hermann Münch, Dir. Dr. Fritz Hamburger, Rechtsanw. Dr. Max Lion, Berlin; Dir. Georg Oettel, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: Adolf Gorzelany, Franz Kraft. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Berlin Nr. 2948. == Spandau Nr. 1250 u. 1705. $ Motard Spandau. Codes: ABC.Code öth u. 6th Edition, Rudolf Mosse Code. 0