Chemische Industrie. 2879 3. Schwerspatgruben in Rothenkirchen. (Betrieb stillgelegt.) Einrichtung: Motorbetrieb. Ca. 160 Angestellte u. Arbeiter, 2 Chemiker, 1 Akademiker. April 1925 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Gewerkschaft Sachtleben. Kapital: RM. 1 290 000 in 1600 Akt. zu RM. 500, 4700 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabgesetzt 1903 durch Zus. legung der Aktien 5: 1; erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 auf RM. 250 000; dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 42 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 200. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 42 000 000 auf RM. 1 620 000 in 24 000 Inh.-Akt. zu RM. 40, 8000 Inh.-Akt. zu RM. 80, 5000 Nam.-Akt. B u. 5000 Nam.- Akt. C zu RM. 2. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 300 000, dagegen die G.-V. vom 24./3. 1926 von der Durchführ. dieser Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 auf M. 2 320 000 Abstand zu nehmen. Die G.-V. v. 24./3. 1926 hat weiter beschlossen, das Grundkapital der Ges. von RM. 2 020 000 auf RM. 1 290 000 herabzusetzen, u. zwar derart, dass die bisher nur mit 25 % eingezahlten RM. 400 000 St.-Akt. (4000 Stück über je RM. 100) in RM. 100 000 St.-Akt. (1000 Stück über je RM. 100) zus.gelegt werden u. das danach noch RM. 1 720 000 betragende voll eingezahlte Grundkapital der Ges. zwecks Vornahme von Abschr. u. Rückl. in der Weise um RM. 430 000 auf RM. 1 290 000 herabgesetzt wird, dass die Aktien im Verh. 4:3 zus.gelegt werden. Die Beschlüsse sind durchgeführt worden. Grossaktlonäre: Sachtleben A.-G. für Bergbau u. chemische Industrie, Köln; I. G. Farben- Industrie, Leverkusen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Rückl., 4 % an Aktion., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum, das für den Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000, für die übrigen Mitgl. je RM. 1000 für das Jahr beträgt), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage Triebes: Grundst. 56 705, Geb. 95 000, Masch. u. Apparate 70 000, Lichtanlage 30 000, Büro-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa u. Wechsel 20 375, (Avale 15 000), Schuldner 278 866, Bestände 415 300; Anlage Wünschen- dorf: Grundst. 68 605, Geb. 258 000, Masch.-, Apparate-Konto 124 000, Anschlussgleis- 12 500, Lager Sachtleben'scher Kiese 127 282, Bestände 319 423, Anlage Rothenkirchen: Grundst. 150, Geb. 1700, Anlage Marienroth 100. – Passiva: A.-K. 1 290 000, R.-F. 63 000, Hyp. 68 032, Gläubiger 238 130, (Avale 15 000), Kieslager Sachtleben 127 282, Gewinn 91 566. Sa. RM. 1 878 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., soz. Aufwend. u. Steuern 1 884 950, Abschr. 74 703, Gewinn 91 566 (davon: R.-F. 10 000, Div. 51 600, Superdiv. 12 900, Vortrag 17 066). – Kredit: Vortrag 19 505, Fabrikat.-K. 2 031 714. Sa. RM. 2 051 220. Dividenden: 1913: 7 %. 1925–1929: 0, 5, 5, 5, 5 %. (Div. Scheine 4 u. 7). Kurs: Ende 1925: In Berlin: 37.25 %. In München 34.50 %. Notiz an der Berliner u. Münchner Börse 1926 eingestellt. Direktion: Dr. h. c. Otto Wohlberedt, Triebes; Stellv. Dr. Gustav Peters, Wünschendorf. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Julius Schütz, Köln; Stellv. Dir. Dr. Hans Kühne, Lever- kusen; Dir. Herm. Strassner, Gera; Dir. Wilhelm Holm, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Fritz Eulenstein, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Postscheckkonto: Leipzig 11 670. ― 22 u. 32. = Lithoponefabrik. Code: Rudolt Mosse. Wort- u. Warenzeichen: Strauss. Wolff & Co., K.-G. a. A. in Walsrode, Prov. Hannover. Hauptkontor u. Fassfabrik: Walsrode. Gegründet: 1815 von August Wolff, 1873 Umwandl. der Firma August Wolff in Deutsche Pulverfabriken Rönsahl & Walsrode A.-G. Walsrode; 1876 Anderung des Firmennamens in Wolff & Co. Die Pulverfabrik, Chem. Fabrik u. Gutsverwaltung befinden sich in Bomlitz, Stat. Cordingen. Zweck: Fabrikation von Pulver, Patronen, Nitrocellulose, Viskose-Produkte, Elektro- material usw. Erzeugnisse: Schwarzpulver, rauchloses Pulver, Jagdpatronen, Schiessbaumwolle, kollodiumwolle für Lacke; viskose Produkte: Transparit (glashelle Zellulose, Folie), Flaschen- Kapseln, Pressteile aus Isoliermaterial für Elektrotechnik. Zahl der Angestellten: 145 (darunter 75 Chemiker, Ingenieure u. Akademiker); Zahl der Arbeiter: 1050. Besitztum: Kraftanlage: 3000 kW Dampfkraft. — Gleisanschluss an die elektr. Werk- bahn BomlitzCordingen für Personen u. Güter. Kapital: RM. 2 380 000 in 9400 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausserdem RM. 120 000 Komplementaranteil, zus. also RM. 2 500 000 verantwortl. Kapital. Urspr. M. 1 550 000. Erhöht 1923 auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K.