2880 Chemische Industrie. auf RM. 2 000 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Nam.- Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 4 912 061, Beteil. 52 420, Betriebs- u. Lager- bestände 2 532 252, Kassa u. Wechsel 59 149, Schuldner 1 646 331, Verlust 183 223 – Passiva: Komplementäranteil 120 000, Kommanditaktien 2 380 000, R.-F. 500 000, Gläubiger 6 385 438. Sa. RM. 9 385 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs., Diskont usw. 934 786, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 46 933, Abschr. a. Anlagen 204 669. – Kredit: Betriebs- überschüsse u. Gewinnanteile 1 003 166, Verlust 183 223. Sa. RM. 1 186 389. Dividenden: 1924–1929: 6¾, 0, 0, 7, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Oskar Wolff, Fritz Wolff, Walsrode; Rittm, a. D. Hans Wolff, Dr. Gerd Wolff, Bomlitz b. Walsrode. Prokuristen: Robert Oedingen, G. W. Benöhr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Geh.-Rat Dr. Schmitz, Berlin; Geh. Hofrat Dr. Gustav Aufschläger, Hamburg; Dr. Max Duttenhofer, Berlin; Fabrikdir. Albert Heyn, Lüneburg; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; vom Betriebsrat: O. Härtje, K. Hogrefe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Hannover; Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Hannover. Postscheckkonto: Hannover 1805. Hauptkontor u. Fassfabrik: Walsrode 241; Fabrik Bomlitz: Bomlitz 251. % Pulverfabrik Walsrode. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.: Bentley's; Rudolf Mosse. Abshagen & Co. Akt.-Ges., Wandsbek, Helbingstr. 50/52. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Chemische Fabrik, Spezialitäten: Trockenstoffe, Halb- u. Hilfs-Fabrikate für die Lack-, Farben-, Firnis-, Linoleum-, Ledertuch-, Wachstuch- u. Kunst-Leder-Fabrikation. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. von 1 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 10./4. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 76080, Inv. 40 000, Barbestände 2317, Kontokorrent 58 153. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 67 731, Delkr. 2000, R.-F. 2000, Gewinn 4820. Sa. RM. 176 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 715, Unk. 90 990, Lohn u. Gehalt 63 003, Gewinn 4820 (davon Delkr. 820, R.-F. 4000). Sa. RM. 192 529. – Kredit: Waren RM. 192 529. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Chem. Dr. Friedrich Stechele. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Carl Demgenski, Bücherrevisor Karl Demgenski jun., Georg Meissner, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =0 Wandsbek Nr. 2416. Hauff-Leonar Aktiengesellschaft, Wandsbek bei Hamburg, Zollstrasse 8. Gegründet: 18./3. 1929; eingetr. 22./5. 1929. Gründer: 1. J. Hauff & Co., G. m. b. H. in Feuerbach (gegr. 1870); 2. Leonar-Werke, Arndt & Löwengard, offene Handelsges., Wandsbek (gegr. 1895); 3. Grundstücksges. Leonar m. b. H., Wandsbek; 4. Dr. Albert Cohen, Hamburg; 5. Dr. Ferdinand Bausback, Berlin. Die drei erstgenannten Firmen bringen in die Ges. ihr gesamtes Vermögen (einschl. der Grundstücke, Inventar, Waren u. Handelsgeschäfte) ein. Hierfür erhalten die Firma zu 1 Aktien zum Betrage von RM. 3 000 000, die Firma zu 2 von RM. 1 258 000 u. die Firma zu 3 von RM. 240 000. Vertretungen: Inland: Berlin, Bremen, Breslau, Köln, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, Königsberg, Leipzig, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stettin, Stuttgart. — Ausland: Den Haag, Brüssel, Paris, London, Barcelona, Lissabon, Porto, Florenz, Zürich, Wien, Prag, Warschau, Budapest, Bukarest, Konstantinopel, Sofia, Athen, Kopenhagen, Stockholm, New York, Mexiko, Rio de Janeiro, Sao Paulo, Valparaiso, Buenos Aires, Bogota Kobe, Bombay, Hongkong, Charbin, Jerusalem, Beyrouth u. Teheran. Zweck: Fortführung der bisher. Geschäfte der Firma J. Hauff & Co., G. m. b. H. in Feuerbach, u. der Firma Leonar-Werke Arndt & Löwengard, offene Handelsges. in Wandsbek, u. der Grundstücksges. Leonar m. b. H. in Wandsbek. 3 Erzeugnisse: Photogr. Films, Trockenplatten, Photochemikalien, Zwischenprodukte für die Farbstofffabrikation (Werk Feuerbach), Photopapiere – (Werk Wandsbek). Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl.