2882 Chemische Industrie. Genussscheine: 15 000 Stück aut Namen, berechtigen nach Verteil. von 10 % Div. an die Aktien zum Empfang von je M. 8 als Anteil am Reingewinn, während weiterer Überschuss zu ihrer Ausl. verwendet wird. Ungetilgt noch 12 659 Stück. In den G.-V. der Aktion. u. der Genussscheininhaber am 9./3. 1925 wurde ein Vertrag geschlossen, dass der Aus- losungswert der Genussscheine sich nach den jeweilig geltenden Aufwert.-Ges. richten soll. Augenblicklich gilt die Aufwertung 25 % oder der Auslosungswert des Genussscheines RM. 50. Die von einigen Besitzern der Genussscheine Mitte 1929 erhobene Feststellungsklage, die sich gegen die Rückzahlung der Genussscheine mit dem vereinbarten Aufwertungsbetrage von RM. 50 pro Genussschein wendet, ist in der ersten u. zweiten Instanz abgewiesen worden; ob Revision eingelegt werden wird, ist zurzeit noch nicht bekannt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an den R.-F., Rückstell, zum Extra-R.-F., 4 % Div, dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. RM. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 6 % weitere Div. an Aktien, danach Div. an Genussscheine, Rest zur Ausl. der Genussscheine zu je RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 39 200, Masch. u. Inv. 1, Kassa 521, Schuldner 1 491 685, Hyp. 63 327, Wertp. u. Beteil. 2087. – Passiva: A.-K. 1 525 000, Gläubiger 3937, Gewinn 67 886. Sa. RM. 1 596 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 83 721, Verwalt.-Unk. 33 103, Tilg. des Kap.-Entwert.-K. 1 329 624, Gewinn 67 886 (davon R-F. 3395, Div. 61 000, Vortrag 3491). Sa. RM. 1 514 335. – Kredit: Erlös aus Freigabe zuzügl. Zs. RM. 1 514 335. Kurs: Aktien: Ende 1913: 103 %; Ende 1925–1929: 70, 83, 90, 179, 157 %. Genuss- scheine; Ende 1913: M. 20; 1925–1929: RM. 18.20, 19, 18.50, 49, 45.75 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %; Genussscheine: 1913 M. 0; 1924–1929: RM. 0, 0, 0, 0, 0, 0. Direktion: Bruno Weise, Hugo Hendess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eibes, Stellv. Arth. Pekrun, Dir. Guido E. P. Mengel, Dresden; Kammerrat Otto Braulke, Kammerdir. Dr. Dickel, Braunfels; Geh. Oberreg.-Rat Dr. Hans von Flotow, Dr. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf; Dr. Walter Zeiss, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Bie, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wernigerode: Schoof, Wilkens & Co.; Berlin u. München: Hardy & Comp. G. m. b. H. Postscheck-Konto: Berlin Nr. 1447. = 745 u. 913. Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling (Bez. Köln). Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Abteil. in Neuss: ― Neuss 3001, Postscheckkonto: Köln 46 643, Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Neuss. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Am 1./1. 1911 Übernahme einer Fabrik in Neuss. Erzeugnisse: Ferrocyansalze, Ferrocyanfarben (Stahlblau, Pariserblau, Miloriblau), Eisen- oxydfarben: Oxydgelb u. Oxydrot (Marsfarben u. Ferritfarben), Entfärbungskohle. Besitztum: Grundbesitz: ca. 16 Morgen bebaut, 150 Morgen unbebaut. Kraftanlage: 2 Kesselhäuser, 11 Dampfkessel (1100 qm Heizfläche). Anschluss an Elektrizitätswerk Berggeist., Brühl. Gleis- u. Wasseranschluss in Wesseling u. Neuss vorhanden. Zahl der Angestellten: 25. Zahl der Arbeiter: Ca. 200. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1917 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht 1919 um M. 1 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 3 000 000 mit Div. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Grossaktionäre: An der Ges. ist die Deutsche Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Frank- furt a. M. (Metallges.-Konzern) interessiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 718 140, Betriebseinricht. 474 300, Rohstoffe, Waren, Betriebsmittel 446 564. Kassa 5620, Aussenstände 611 877, Wertp. 250, Beteilig. 1000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 38 554, H. & F.-Zimmermann-Stiftung 4904, Leo-Vossen-Stift. 5987, Verpflicht. 256 689, Div. 144 000, Vergüt. an A.-R. 6000, Vortrag 1616. Sa. RM. 2 257 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 244 435, Abschr. 81 000, zum R.-F. 7913, Div. 144 000, Vergüt. an A.-R. 6000, Vortrag 1616. – Kredit: Vortrag 1259, Betriebsüberschuss 483 706. Sa. RM. 484 966. Dividenden: 1914: 12 %; 1924–1929: 4, 2, 4. 8, 5, 8 %. Direktion: Josef Zimmermann. Dr. Gustav Vossen. Chemiker: 2