Chemische Industrie. 2883 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Leo Vossen, Aachen; Stadtbaurat Hans Verbeek, Köln; Bank-Dir. Adolf Möhle, Bielefeld; Dir. Hermann Schlosser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Bonn; A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Köln; Deutsche- Bank u. Disconto-Ges., Aachen; Dresdner Bank, Aachen; Commerz- u. Privat-Bank, Aachen. Postscheckkonto: Köln 78 485. ― Wesseling 17. % Chemische Wesseling. Dr. Paul Bruch Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.Ges. in Wiesbaden-Dotzheim. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Die Firma besteht seit 1848. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeut. u. techn. Präparaten jeder Art, ferner Handel mit vorst. Waren u. Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Verfahren in den einschlägigen Geschäftszweigen. 0 Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 18 728, Geb. 18 282, Masch.-Einricht. 15 352, Waren 12 200, Kassa usw. 545, Aussenstände 4210, Verlustvortrag 1928 5095, Verlust 3851. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3500, Hyp. 8000, Aufwert.-Hyp. 2500, Darlehn 1500, Kredit. 2766. Sa. RM. 78 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 9447. – Kredit: Verlustvortrag 5095, A.-R.-Vergüt. 500, Verlust 3851. Sa. RM. 9447. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Paul Bruch. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Prof. Georg Rüth, Biebrich; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Moritz Marxheimer, Wiesbaden; prakt. Arzt Dr. Fritz Bernius, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank. Postsch.-Konto: Köln 77 474. = 284 44. Kalle & Co. Akt.-Ges. in Wiesbaden-Biebrich a. Rh. Gegründet: Im J. 1863; Akt.-Ges. seit 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. für M. 4 174 197 erworben. Gründung s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1913/1914. Zweck: Fabrikationen aus dem Gebicte der Celluloseveredlung, der Reproduktions- technik u. a. Besitztum: Fabrikanl. etwa 41 ha (davon bebaut rd. 22 ha). Entwicklung: 1908 Anschluss an Interessengemeinschaft der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a. M. u. Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaustausch in der Weise statt, dass die Grossaktion. der Kalle-Ges. gegen Hingabe von M. 4 000 000 ihrer Aktien für M. 1 600 000 neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten, auch von der Em. von 1914 bezogen genannte Firmen Aktien. Seit 1916 gehört die Ges. der Interessen- gemeinschaft der deutschen Teerfarben-Ind. (Anilin-Fabriken) an. Mit Wirk. ab 1./1. 1926 ist der Verkauf von Farbstoffen u. pharmazeutischen Produkten auf die I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., übertragen. Im Zusammenhang mit der Konzentration des Verkaufs fand eine Abtrennung und Verlegung von Betrieben statt, so dass ein Teil der Anlagen zur Stillegung kam. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht 1906 um M. 500 000. 1907 um M. 500 000, 1914 um M. 1 500 000. 14 a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G., Frankf. a. M. I. Anleihen: M. 1 750 000 in 4 % Teilschuldverschr. zu M. 1000, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150; an Stelle der Genussrechte für Altbesitz wurde eine Zusatzaufwertung in Höhe von 10 % gewährt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. II. M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1914 zu M. 1000, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150; an Stelle der Genussrechte für Altbesitz wurde eine Zusatzaufwertung in Höhe von 10 % gewährt. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Essen-Ruhr, Mainz, Saarbrücken u. Wiesbaden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Von beiden Anl. Ende 1929 noch RM. 283 100 umlaufend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. 181*