2884 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanl. (Grundst., Geb., Einricht.) 3 661 840, Vorräte 2 087 802, Kassa, Wechsel, Eff. u. Bankguth. 3 227 750, Debit. 5 951 367. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Obl.-Anleihe 283 100, R.-F. 1 000 000, Pens.- u. Unterst.-K. 700 000, Kredit. 6 160 860, Gewinn 784 800. Sa. RM. 14 928 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. auf Geb. u. Einricht. 420 084, Handl.- u. Verkaufs-Unk. 6 629 360, Gewinn 784 800 (davon Div. 600 000, Tant. 23 201, Vortrag 161 598). –Kredit: Gewinnvortrag 158 104, Bruttogewinn 7 676 140. Sa. RM. 7 834 245. Dividenden: 1914: 9 %; 1924–1929: 8, 10, 0, 5, 7, 10 %. Direktion: Karl Lissmann, Wiesbaden; Dr. Fritz Hübner, Stellv. Dr. Maximilian Schmidt, Wiesbaden-Biebrich. Prokuristen: Max Kuhl, Wilh. Krauss, Dr. Aug. Fette, Rich. Meissner, Dr. Hans Wesen- berg, Hrch. Haas, Waldemar Schwalbe, Dr. Hrch. Neuenhaus, Anton Walter, Obering. Wilhelm Heyne, Otto Halbritter, Wiesbaden-Biebrich; Dr. Aug. Roth, Ad. Todt, Wiesbaden; Rechtsanw. Jos. Hirsch, Mainz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Stellv. Prof. Dr. P. Duden, Geh. Reg. Rat Dr. A. Haeuser, Geh. Komm-Rat Dr. Herm. Schmitz, Heidelberg; Carl von Weinberg, Dir. C. Blank, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber-Gastell, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse.; Wiesbaden: Darmst. u. Nationalbk. Bankverbindung: Reichs- bank-Girokonto. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 231. ―§ Wiesbaden 60 441–60 446. = Kalle. Schutzmarke: Cellophan, Ozalid. chemische Fabriken Worms Akt.-Ges. in Worms, Hafenstr. 115. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 29./7. 1916: Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. mit Sitz in Worms. Sitz bis 11./10. 1922 in Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. Erzeugung: Teer- u. Benzol-Destillation, Naphthalin. Grundbesitz: 135 000 qm. – Kraftanlage: Dampf- u. Elektrizität. – Gleis- u. Wasser- anschluss vorhanden. Tanks für 3000 t, 33 Kesselwagen, 3500 Fässer. – Zahl der Angestellten u. Arb.: 40 u. 170. Chemiker: 2. Ortsvertreter: An allen Handelsplätzen des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1917 um M. 900 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./4. 1920 noch M. 4 000 000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 5 000 000 begeben zu 140 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 400 000 (M. 5000 = RM. 200). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 163 101, Fabrikgeb. 364 855, Wohngeb. 68 041, Masch. u. Einricht. 461 172, Büromobil. 1, Fuhrpark 1, Bibliothek 1, Eff. 53 561, Kassa 4879, Pestscheck 2693, Debit. 457 979, Vorräte 434 238. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Übergangs-K. 9099, Fabrikerneuerung 150 000, Obl. 783, Hyp. 30 300, Darlehen u. sonst. Verpflicht. 580 457, Kredit. 703 991, Rückstell.-K. 30 000, Gewinn 5894. Sa. RM. 2 010 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 713 682, Abschr. 31 716, Gewinn 5894. – Kredit: Gewinnvortrag 35 136, Bruttogewinn 716 156. Sa. RM. 751 292. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinr. Conrad, Prokuristen: Dr. E. Kenngott, J. Böhler, R. Elter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Löw Beer, Frankf. a. M.; Felix Löw Beer, Wien; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Salomon, Heidelberg; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Ludwigshafen; Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Frankfurt a. M.; Reichsbank, Worms. Postscheckkonto: Ludwigshafen 7050. 294 u. 295. Chemische Worms. Pharmwerk Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen, Gartenstr. 5–. Gegründet: 13./1. u. 10./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./11. 1924: Pharmazeutisches Werk A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen, hygienischen u. kosmetischen Präparaten u. Apparaten u. ähnlicher Erzeugnisse, der Erwerb u. Fortbetrieb von Unter- nehmungen, welche solche Fabrikate herstellen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen, Die Fabrikräume befinden sich in einem gemieteten Gebäude in Unter-Barmen, während die bisher. Betriebsräume in Barmen vorteilhaft vermietet sind. Die Ges. arbeitet mit Elektromotoren von insges. 85 PS u. beschäftigt 11 Angestellte u. 13 Arbeiter. Ihr a besitz beträgt 1005 qm. Sie führt die nachstehenden Wort- u. Warenzeichen: Pharmwerk-, Occlusator (Anticoncipiens) D. R. P. 297 822 A. P., Hustillen, Menthillen, Hexapharmin, Parasi, Tannomint, Pyromint, Muchalin, Mundza, Bonapura, Curadont.