Chemische Industrie. 2885 Kapital: (bis 25./4. 1930) RM. 30 000 in 650 St.-Akt. zu RM. 20 u. 17 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000; erhöht 1921 um M. 1.7 Mill., 1922 um M. 2 Mill u. nochmals um M. 2 Mill., 1923 erhöht um M. 7 Mill. auf M. 13 Mill. in 7800 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., dann Umwandl. des A.-K. von M. 13 Mill. auf RM. 13 000 (1000: 1) in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 1 bzw. RM. 5 herabgesetzt u. 20 Aktien bzw. 4 Aktien in je eine, also insges. 650 Aktien zu RM. 20 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 17 000 in 17 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1930 soll Erhöh. um RM. 30 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 250, Masch., Fabrikeinricht. 12 600, Verfahren u. Musterschutz 900, Kassa u. Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 3390, Debit. 25 094. Vorräte 42 790, Verlust 1747. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 6750, Kredit. 79 022. Sa. RM. 115 772.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2392, Gen.-Unk. 55 834, Abschr. 1561. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 57 075, Hausertrag 965, Verlust 1747. Sa. RM. 59 788. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Bruno Hausmann, Dr. Hilger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Richter, Schwelm; Stellv. Dr. med. A. Rydzek, Dort- mund; Gräfin Dr. med. von Königsmark, Soest. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ernst Tewes Bank- & Verwaltungs-A.-G. Postscheckkonto: Köln 109 143; Wien 50 193; Basel V 7570. ― 62526. £ Pharmwerk. Code: A. B. C. 5 Edition. schutzmarke: Pharmwerk auf weissem Kreuz in schraffliertem Achteck. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. Sa. Gegründet: 1893. Zzweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: RM. 50 000 in 3 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, 1 Inh-Akt. zu RM. 9000 u. 550 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 000 (Vorkriegskapital) in 550 Aktien zu M. 400. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht auf M. 550 000 durch Zuzahl. von je M. 600 auf 1 Aktie, wodurch diese auf M. 1000 lauteten u. Vorz.-Akt. wurden. Gleichzeitig wurden M. 1 950 000 St.-Akt. ausgegeben, u. zwar 3 Stück zu M. 500 000 u. 1 zu 450 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 (50: 1) in 3 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, 1 Inh.-Akt. zu RM. 9000 u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 10 %. Vorz.-Div. bis 1932. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 724, Bankforder. 6792, Forder. an Räumungs- gebühren 5781, do. an Düngerverkauf 9029, do. an Lohnfuhren 253, Vorräte an Futter- mitteln 275, Anlagen 41 106. – Passiva: A.-K. 50 000, unerhob. Div. 484, R.-F. 3560, Gläubiger 3797, Gewinn 6119. Sa. RM. 63 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 106 620, Abschreib. 2593, Gewinn 6119 (davon R.-F. 306, Div. 5000, Vortrag 813). – Kredit: Räumungen 100 150, Dünger- verkauf 9714, Lohnfuhren 5469. Sa. RM. 115 333. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Branddir. Alfred Adam. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Kirmse, Stellv. Hauptschriftleiter Ulrich Simon, Gutsbes. Georg Palitzsch, Paul Hering, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für chemisch-technische Verwertungen, Berlin-Wilmersdorf, Saalfelder Str. 14 (bei Dr. Walter Vorwerk). Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Verwertung chemisch-technischer Erzeugnisse. Die Ges. hat bis jetzt ledig- lich ihren Grundbesitz Berlin, Kolberger Str. 27, verwaltet. Kapital: RM. 8000 in 200 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 8000. – Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 249, Grundstück 8000, Verlust 18 439, Hauptkasse 249, Debit. 49, Grundst.-Mehrwert 33 729. – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 43 000, Darlehen 9716. Sa. RM. 60 716. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietertrags-K. RM. 18 439. – Kredit: Verlust 18 439. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Dr. Walter Vorwerk, Berlin. Aufsichtsrat: Johs. Boeder, Dir. Prof. W. Vorwerk, Hamburg; Dr. Georg Joseph. Zahlstelle: Ges.-Kasse.