Chemische Industrie. 2887 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 16fach. St.-Recht, 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpfl., vertragsm. Tant., 4 % Div. an die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 jährl. pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Superdiv. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 242 000, Masch. 89 000, Apparate, elektr. Anlagen u. Utensil. 421 001, Fuhrpark u. Transportgeräte 164 502, Patente 1, Geschäfts- Einricht. 1, Bahngleis 1, Laboratoriums-Einricht. 1, Wertp. u. Beteil. 195 000, Kassa 55 715, Wechsel 33 668, Schuldner 1 909 334, (Avale u. Bürgschaften 317 877), Warenbestand 657 006. – Passiva: A.-K. 2 060 000, R.-F. 380 000, noch nicht abgerechnete Posten usw. 291 128, . % Gläubiger 1 737 559, (Avale u. Bürgschaften 317 877), Gewinn 28 196. Sa. RM. 4 767 231. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Versich., Reisen, Laboratorium, Zs. u. Instandhalt. 1 091 686, Steuern u. soziale Lasten 319 397, Abschr. 201 451, Gewinn 28 196 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 3600, Vortrag 24 596). – Kredit: Vortrag 28 196, Gewinn an Waren u. Beteil. 1 612 535. Sa. RM. 1 640 731. Kurs: Ende 1913: 100.50 %; Ende 1925–1929: 73.50, 160.25, 145.25, 130.25, 60 %. Notiert in Berlin. Vorz.-Aktien notierten bis 1921 in Berlin. 25 000 St.-Akt. (Nr. 26 351–51 350) zugel. im Febr. 1925. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10. 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: Je 6 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Eugen Feuchtmann, Handelsrichter Lothar Fuld, Chemiker Dr. Ernst Stern; Stellv.: Franz Winkler, Erich Blanckmeister, B.-Char- lottenburg. Prokuristen: Franz Winkler, Ernst Kirsch, Max Neumann, Dr. Karl Krell, Max Hesse, Hermann Eickhoff, Fritz Erfurth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Staatsminist. z. D. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bankier Emil Kraemer, München; Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Ob.-Reg.-Rat z. D. Dr. Theodor Reis, Dr. Kurt Schoeller, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Bank-Dir. Albrecht Schadt, Erfurt; vom Betriebsrat: Max Ehrlich, Wilhelm Rostock. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Meiningen u. Erfurt: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; München: Bank- haus H. Aufhäuser. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin; Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Hamburg. Postsch.-Konto: Berlin 7884. ― C0 4, Wilhelm 135–138, 4206–4207. $ Jeserichwerke. Code: Rud. Mosse. Wort- u. Warenzeichen: „Siderosthen-Lubrose“, „Serpinol“. Aktien-Gesellschaft Lignose in Berlin NW 40, Moltkestr. 1, Lignosehaus. Gegründet: 3./9. 1873. Firma bis 14./8. 1916: Oberschlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, Schiesswollfabrik für Armee und Marine mit Sitz in Kruppamühle, dann bis 30./6. 1919 Oberschlesische Sprengstoff-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. – Zweigniederlass. in Kruppamühle, Beuthen O.-Schl., Schönebeck a. E., Wennigsen a. D., Bensberg (Rheinl.), Zerbst u. Reichenstein i. Schles. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. technischen Erzeugnissen u. der damit zusammenhängenden Unternehmungen im In- u. Ausland sowie der Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich er- weisenden Geschäfte, ferner die Beteiligung an gewerblichen u. anderen Unternehmungen. — Die frühere Beteilig. an der Lignosefilm G. m. b. H. in Berlin wurde 1927 an die I. G. Farbenindustrie A.-G. abgegeben. Kapital: RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 650 000. 1910 Erhöhung um M. 350 000, 1913 Erhöh. um M. 400 000. Weitere Erhöh. 1915 um M. 1 400 000, 1916 um M. 3 200 000, 1919 um M. 9 000 000. Erhöht 1922 um M. 35 000 000 in 35 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 300 %, davon M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1: 2 zu 300 %. Lt. a. o. G.-V. vom 13./11. 1924 Umstell. im Verh. 10: 1 von M. 50 000 000 auf RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest uper-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gesamtanlagen 1 230 134, Vorräte 906 517, Kassa u. Wechsel 30 742, Wertp. u. Beteil. 3 932 855, Hyp. 36 033, Aussenstände 2 491 190. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Hyp. 375, Div. 282, Verpflicht. 2 667 330, Gewinn 459 486. Sa. RM. 8 627 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 375 474, Abschr. 381 642, Gewinn 459 486 (davon Div. 400 000, Tant. an A.-R. 25 948. Vortrag 33 537). – Kredit: Gewinnvortrag 34360, Gesamt-Rohgewinn 1 182 243. Sa. RM. 1 216 603. Kurs: Ende 1925–1929: 64, 140, 175, 170, 140 %. Freiverkehr Breslau.