2888 Chemische Industrie. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 8, 0, 5, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 56). Vorstand: Dir. Heinrich v. Schroetter, Berlin; Stellv. Dir. Dr. C. Oehlschlägel, Reichenstein i. Schles. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Drescher, Beuthen O.-S.; stellv. Vors. Geh. Bergrat Dr.- Ing. Williger, Kattowitz O.-S.; Gen.-Dir. Werner, Gleiwitz O.-S.; Bergrat Besser, Berlin- Schlachtensee; Willy Allendorff, Berlin-Westend; Gen.-Dir. Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Jacob, Berlin; Gen.-Dir. Pieler, Gleiwitz O.-S.; Polizeipräs. a. D. v. Schroeter, Trebnitz; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Brennecke, Gleiwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen. Postscheckkonto: Berlin 24 245. =― 0 6, Moabit 460–465. Lignose. Code: Rudolf Mosse. Chemilkalien-Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Berliner Zweigniederlassung der 1910 gegründeten Dr. Krüger & Sommerfeld G. m. b. H. Firma bis 22./1. 1926: Kali-Industrie-Handels-A.-G. Zweck: Der Vertrieb von Nebenprodukten der Kali-Industrie u. anderen chemischen Erzeugnissen. Schwerchemikalien, speziell Glaubersalz, calc. u. krist., Bittersalz, techn. u. med., Chlormagnesium, Chlorcalcium, Brom, Kalisalze, Steinsalz, Stickstoff-Mischdünger. Die Ges. ist die Verkaufsgesellschaft des Wintershall-Kali-Konzerns für die Neben- produkte dieses Konzerns. Verkaufsniederlagen: In allen Hauptplätzen der Erde. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 23./3. 1926 beschloss Erhöh. auf RM. 600 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 27 000, Kassa 2593, Wechsel 7581, Beteil. 419 167, Stammeinlagen 3750, (Avale 11 250, Bürgschaften u. Sicherh. 103 490), Schuldner 2 844 450. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, (Avale 11 250, Bürgschaften u. Sicherheite n 103 490), Gläubiger 2 639 222, Gewinn 5319. Sa. RM. 3 304 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten u. Abgaben 406 098, Abschreib. 5907, Gewinn 5319. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 528, Rohüberschuss 416 797. Sa. RM. 417 325. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Hermann Hammargren, Stellv. Otto Müller, Berlin. Prokuristen: Wilh. Stück, Georg Thomas, Theodor Rosenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. August Rosterg, Stellv. Bergwerksdir. Gustav Römer, Bergwerksdir. Dr. C. Beil, Kassel. Postscheckkonto: Berlin 42 111. ― Lützow 8117, 8274–8276. £ Salzcehemie Berlin. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Bentley, Mosse, Liebers, Bohlmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Kali-Bank; Berlin: Centralbank A.-G. Chemische Fabrik Weyl Akt.-Ges. in Berlin W35, Lützowstr. 33/36. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./2. 1902. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Fabrikationsstätten in Mannheim-Waldhof u. Pasing bei München. Firma bis 1./4. 1922: Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co., Akt.-Ges. mit Sitz in Mannheim-Waldhof. Sitz bis 1925 in Frankf. a. M., daselbst jetzt Zweigniederlass. Zweck: Erzeug., Weiterverarbeit. u. Verkauf von Steinkohlenteerprodukten, wie Teer, Naphthalin, Benzol etc. sowie Herstell. aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, überhaupt von Chemikalien aller Art. 1910 wurde die neue Fabrik in Waldhof erbaut und Anfang 1911 der gesamte Betrieb von Lindenhof dorthin verlegt. 1909 wurde von Rütgerswerken A.-G. in Berlin deren Werk in Pasing erworben. Die Erzeugnisse der Ges. werden ab 1./1. 1922 durch die Teerproduktenvertrieb G. m. b. H., Frankfurt a. M. vertrieben. Kapital: RM. 1 485 600 in 3714 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 714 000 in 3714 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 714 000 auf RM. 1 485 600 in 3714 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: 1905 erwarben die Rütgerswerke A.-G. in Berlin den grösseren Teil der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 416 500, Wohn- u. Geschäftsgeb. 158 000, Fabrikgeb. 192 000, Masch. u. Utensil. 354 000, Gleisanl. 37 000. Eisenbahnwagen 93 000, Tankkahn 2000, Beteil. 42 793, Debit. 539 979. – Passiva: A.-K. 1 485 600, R.-F. 250 000, Kredit. 23 741, Gewinn 75 931. Sa. RM. 1 835 272. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gewinn RM. 75 931. – Kredit: Vergüt. der Rütgers- werke A.-G., Berlin RM. 75 931.