Chemische Industrie. 2891 Kurs: Ende 1925–1929: 60, 88, 55, 75.50, 30 %. St.-Akt. im Nov. 1923 an der Berliner Börse Zugelassen. Direktion: Josef Schmeidler. Prokurist: Apotheker W. Tradelius. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Sigmund Wassermann, Bankier Paul Bergmann, Dir. Carl Schmeidler, Berlin; Präs. Prof. Dr. A. Juckenack; vom Betriebsrat: W. Szumann, W. Jackisch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wassermann, Carl Cahn. Bankkonten: Reichsbank-Giro-Konto, Darmstädter u. Nationalbank, Depositenkasse Berlin NW 52, Alt-Moabit 120; Rotterdamsche Bankvereeniging, Rotterdam; Banca popolare, Milano; Deutsche Orientbank A.-G., Cairo; Schweizerisches Postscheckamt Zürich Nr. 2363. Postscheckkonto: Berlin 8456. ― C 6, Moabit 8885–8888. $ Doctolabo Berlin. Steinkohlen-Bergin Akt-Ges., Berlin, Jägerstr. 6. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 16./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbes. von Steinkohlen u. deren Produkten, vorzugsweise unter Anwendung der als Bergin-Verfahren bekannten Ver- arbeitungsmethoden; Errichtung, Erwerb u. Verwertung von Anlagen, die diesen Zwecken dienen können. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, ubern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 500. div.-ber. ab 1./1. 1927. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich 65 % im Besitz der I. G. Farben-Evag- Gruppe u. 35 % im Besitz der Ges. für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 47 396, Patente 61 582, Debit. 1350, Verlust 55 520. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 5130, Rückst. 10 717. Sa. RM. 165 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 5449, Verlustvortrag 51 642. – Kredit: Erträgnisse 1571, Verlust 55 520. Sa. RM. 57 091. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ad. Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor Dr.-Ing. Otto Krawehl, Dr. Fritz Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Dr. Julius Abel, Dr. Wilhelm Gaus, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin; Gen.-Dir. Fritz Winkhaus, Essen a, d. Ruhr; Dr. Karl Krauch, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. August Knieriem, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrielackwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Gerresheim, Vennhauser Allee 242. Gegründet: 26./1. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./6. 1925: Rogler-Werke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben u. chem. Produkten aller Art, Kauf von u. Beteil. an Unternehm. aller Art. Die Ges. übernahm 1926 die Lack- u. Farbenfabrik Max Rogler. 34 Kapital: RM. 501 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500, 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 Erhöh. um M. 20 Mill. St.-Aktien, davon die Hälfte den Aktion. (1: 1) zu 110 % angeb. u. um M. 3 Mill. (7 %) Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 306 000. Durch Zus. leg. der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 4. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1924 beschloss die G.-V. v. 9./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 306 000 auf RM. 51 000 durch Zus. Ieg. der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 6: 1. Dann lt. G.-V. v. 8./9. 1925 erhöht um RM. 450 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (Führung Darmst. u. Nationalbank) übern. u. sind ab 1./1. 1925 div.-ber. Die Aktien wurden zu pari ausgegeben; auf 25 alte Aktien zu RM. 20 entfielen 9 neue Aktien zu je RM. 500. Die Vorz.-Aktionäre verzichteten auf ihr Bezugsrecht. Die Erhöh. wurde vorgenommen, um die Ges. finanziell besserzustellen. Lt. G.-V. v. 10./12. 1929 Neustückelung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Aktie 50 St., in best. Fällen jedoch 1000 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 380 900, Mobil., Betriebseinricht. u. Emballagen 132 894, Patente u. Schutzrechte 1, Eff. u. Beteil. 1601, Schuldner 195 441, Übergangsposten 2997, Warenbestand 124 216. Kasse 843, Verlust (Vortrag 95758 abzügl. Gewinn 1929 20 094) 75 664. – Passiva: A.-K. 501 000, R.-F. 5366, Hyp.-Gläubiger 6000, sonstige Gläubiger 395 195, Delkr.- u. Garantie-Rückl. 7000. Sa. KM. 914 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 95 758, allgem. Unk. 400 321, Abschr. 28 018. – Kredit: Brutto-Warenüberschuss 444 003, Mieteinnahmen 4430, Verlust (Vortrag 95 758 abzügl. Gewinn 1929 20 094) 75 664. Sa. RM. 524 098.