2892 Chemische Industrie. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. * Direktion: Hans Mahnke, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat a. D. rhomas, Dr. Söller, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Alfred Pott, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 48 595. =– 2, 4, 6, 8. £ Ilag. Bankverbindungen: Reichsbank; Darmstädter u. Nationalbank, Düsseldorf. Frankfurter Bronzefarben u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Savignystr. 5. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 2./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. in Firma Frankfurter Bronze- farben- u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher betrieb. Unternehmens u. die Beteil. an Unternehm. gleicher Art, insbes. Fabrikation u. Vertrieb von Bronzefarben, Blattmetallen, Blattgold u. verwandten Artikeln. Die Fabrik befindet sich bei Oberursel. Filialen in Köln (L. Faller), in Berlin (M. Faller) u. Paris: Etablissements E. Gottstein. Kapital: RM. 700 000 in Aktien zu RM. 1000 u. 100. Urspr. M. 10 Mill, in 8200 St.-Akt. u. 1800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 190 669, techn. Einricht. 370 284, Waren 253 493, Wechsel, Depot u. Kassa 203 124. – Passiva: A.-K. 700 000, Kontokorrent 125 257, R.-F. 165 000, Gewinnvortrag 27 314. Sa. RM. 1 017 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unk. 1 012 077, Abschr. 174 823, Gewinn inkl. Vortrag 27 314. – Kredit: Bruttogewinn 1 210 602, div. Erträgnisse 3612. Sa. RM. 1 204 214. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Schopflocher, Fabrikant Hermann Fuld, Frankfurt a. M. Prokuristen: Dr P. Schopflocher, E. Clauer, J. Offenbacher. Aufsichtsrat: Fabrikant Julius Schopflocher, Bankier Harry Weiss, Dr. jur. Alexander Rosenstein. Frau R. Schopflocher, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Frankf. a. M. Nr. 1217. ―― 741 44. Ferdinand Klein Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schielestr. 15. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Olen u. Fetten aller Art, insbes. von Schmiermitteln, Benzin, Benzol, Betriebsstoffen. Speiseölen. 0 Besitzstand: Eigene Kesselwagen, ca. 6000 Eisenfässer, Fabrik u. Lagerhalle Schiele- strasse 15-17, 7000 am mit Gleisanschluss, eigener Autopark, Tankanlagen. Beteiligungen: Die Ges. ist massgebend beteiligt an der Sozon-Ges. für technische Betriebsmittel m. b. HH. Kapital: RM. 325 000 in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Aktien zu M. 10 000. Erheht 1923 um M. 30 000 000. Die a. o. G.-V. vV. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 325 000 in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: 40 % des A.-K. sind im Besitz der Oelwerke Stern-Sonneborn in Liqu. Wegen des Überganges dieser Beteilig. an die Rhenania-Ossag Mineralölwerke, Düsseldorf, schwebten Verhandlungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St., zu RM. 500 = 25 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 5 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 212 400, Transportmittel 15 000, Eisenfässer 3500, Mobil. u. Utensil. 10 000, Heiz.-Anlage 1, Eff. 1700, Wechsel 34 360, Kassa u. Postscheck 4269, Banken 8332, Aussenstände 643 404, Waren 194 860, (Aval-Debit. 152 500). – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 664 575, Akzepte 81 938, R.-F. 4670, Delkr. 43 955, Gewinn 7689, (Aval-Kredit. 152 500). Sa. RM. 1 127 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 303 185, Zs. 12 314, Steuern 27 034, Reisespesen 1844, Provis. 72 171, Delkr. 18 768, Abschr. 21 499, Gewinn 7689. – Kredit: Überschuss auf Waren 458 170, Gewinnvortrag aus 1928 6336. Sa. RM. 464 506. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Besthorn, Otto Mössner, Frankf. a. M. Prokuristen: Wilhelm Eberlein, Wilhelm Funk; Handelsbevollmächtigte: Hans Mann, Hans Becker.