Barther Lederfabrik Aktiengesellschaft in Barth a. d. Ostsee. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Firma lautete bis 27./9. 1921: Bremer Leder- fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Erricht. sowie Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Leder. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. u. 1923 um M. 11 Mill. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 50). Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000 durch Einzieh. von im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1928 in 5000 Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 173 000, Masch. 19 000, elektr. Anlagen 10 000, Brunnen 1, Utensil. 1, Werkzeug 1, Fuhrwerk 1, Kassa 1759, Debit. 63 512, Wechsel 2467, Waren 246 068, Verlust 48 995. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 94 806. Sa. RM. 594 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 78 917, Steuern 17 788, Abschr. 7100. – Kredit: Vortrag aus 1928 667, Betriebsgewinn 14 142, Entnahme aus R.-F. 40 000, Verlust 48 995. Sa. RM. 103 806. Dividenden: 1924–1929: 0, ?, 0, 5, 0, 0 %. Kurs: Ende 1926–1929: Freiverkehr Bremen 33, 49, 35, 19 %. Direktion: Fabrik-Dir. Joh. Ferd. Schilling, Barth a. d. Ostsee. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Carl Schütte, Stellv. J. Lauts, Bankier A. Weyhausen, Bremen; Wilh. A. Wätjen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. Gebr. Steinlein, Akt.-Ges., Berlin O 34, Thaerstr. 29. Gegründet: 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der früh. offenen Handelsges. Gebr. Steinlein, Berlin, sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. verwandter Waren. Kapital: RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. GV. v. 18./7. u. 22./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 auf RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 90, Forder. 697 329, Masch. u. Inv. 29 971, Grundst. u. Geb. 454 377, Verlust 146 136. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 749 075, Hyp. 62 562, Kredit. u. Rücklagen 16 267. Sa. RM. 1 327 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 440 652, Abschr. 40 957. – Kredit: Erfolge 378 171, Verlust 103 438. Sa. RM. 481 610. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Vorstand: Robert Köhler, Rob. Louis. Aufsichtsrat: Frau Elfrieda Louis, Helene Köhler, Frl. Ursula Steinlein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johannes Berger Feinlederfabrik Akt.-Ges. in Braunsberg (Ostpr.). Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis April 1925 in Berlin. Zweck: Fortführ. der von Johs. Berger in Braunsberg betriebenen Lederfabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt It. G.-V. 13./11. 1924 auf RM. 120 000. Handbuch der Deurschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 182