7 20 ― *0 2898 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 661, Postscheck 281, Reichsbank 6731, Anglo- bank 119, Schuldner 150 404, Wechsel 32 055, Waren 223 689. Inv. 3248, Kraftwagen 14 000, Fuhrwerk 2000, Ostd. Lederbekleidungsfabrik, Anteil 10 092. – Passiva: A.-K. 120 000, R. F. 149 394, Danatbank 25 862, Gläubiger. 112 669, Abschr. 4919, Rückstell. 24 439, Konto zweifelhafter Forder. 6000. Sa. RM. 443 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 87 952, Unk. 30 395, Zs. 11 212, Provis. 16 215, Grundst.-Unterhalt 10 842, Masch.-do. 6485, Fuhrwerk-do. 3586, Kraftwagen- do. 6120, Skonti 1930, Körperschaftssteuer 8336, Vermögenssteuer 1593, Gewerbesteuer 13 004, Konto zweifelhafter Forder. 21 291, Abschr. 4024, R.-F., Gewinn in 1929 21 153. Sa. RM. 244 146. – Kredit: Warenkonto RM. 244 146. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Joh. Berger; Stellv. Paul Berger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Schlegel; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Neumann, Frau Therese Berger, Braunsberg; Frau Gertrud Hill, Frau Lotti Schwing, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kahlow's Kofferfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Bremen. Die G.-V. v. 25./7. 1927, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Kahlow, Bremen, Hohenzollernstr. 62. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung am 4./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. August Wehl & Sohn Lederfabrik, Akt. Ges. in Celle. Gegründet: 12./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma August Wehl & Sohn in Celle bislang betriebenen Handelsgewerbes u. der in diesem insbes. betriebenen Lederfabrik. Der Betrieb wurde ab 1./7. 1926 stillgelegt. Lt. G.-V.-B. vom 8./8. 1927 (Kap.-Zus. leg. u. Erhöh.) wurde die Weiterführ. gesichert u. der Betrieb am 1./10. 1927 wieder aufgenommen. Besitztum: Die der Ges. in Celle gehörigen Fabrikgebäude, Wohnhäuser und Grund- stücke haben zus. eine Grösse von ca. 6000 qm. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 5 000 000, erhöht 1923 auf M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz. Akt zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 22 Mill. auf RM. 405 000 derart, dass der Nennwert der 20000 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 4: 1 zus. gelegt u. deren Nennwert dann von M. 1000 auf RM. 10 umgewertet worden. Die G.-V. v. 8./8. 1927 beschloss die Herabsetz. des Kap. um RM. 355 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 8: 1 u. durch Einzieh. der Vorz.-Akt.; ferner Wiedererhöh. um RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1. 10. 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgeb. 148 800, Wohnhäuser 24 000, Masch. 139 979, Geräte 1, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel 12 733, Debit. 115 000, Waren 263 842, Verlust 74 707. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 179 780, Amortis.-K. 200 000, Akzepte 65 659, Kapitalerhöh.-K. 3100, Kredit. 44 923, Übergangs-K. 5600. Sa. RM. 799 063. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Zinsen, Skonti usw. 33 039, Steuern u. Unk. 32 941, Abschr. 23 924. Dubiosen 2851, Rückstell. auf Debit. 9284. – Kredit: Rohgewinn 65 785, Verlust 1928 29 36 255. Sa. RM. 102 040. Kurs: Eade 1923–1926: 4.5, 1.25, 10, 22.5 %. Notiert in Hannover. Notiz 1927 eingest. Dividenden: 1923/24– 1928/29: 0 %. Direktion: Heinz Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Kluge, Leipzig; Dr. med. Heinrich Kluge, Halle; Senator Harry Trüller, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. F. G. Sohre, Akt.-Ges., Dresden-A. 1, Schössergasse 10–12. Gegründet: 27./11. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassungen in Berlin, Ostritz, Freital u. Köln. Fabriken in Ostritz u. Freital. Zweck: Herstell. von Leder jeder Art, Ankauf u. Verkauf von Leder, Verarbeit. u. Verwert. aller in die Lederfabrikation einschl. Erzeugnisse. Kapital RM. 3 305 000 in 33 000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 30./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 24 200 000, davon M. 300 000 Vorz.-Akt., die St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari begeben. Sämtl. ――― 9