Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2899 Akt. lauten auf Namen. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 36 300 000 auf RM. 3 305 000 in 33 000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Industriebelastung: RM. 752 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 110faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 925 800, Masch. u. Einricht. 320 500, ILicht- u. Kraftanlage 10 500, Waren 2 297 692, Kassa 21 837, Aussenstände 1 978 087, Wechsel 102 992, Wertp. 111. Hinterleg. 5712, Hyp. 311, (Bank für Industrieoblig. 752 000). –— Passiva: A.-K. 3 305 000, R.-F. 210 000, Sonder-R.-F. I 140 000, do. II 100 000, Rücklage gem. § 10 des Grunderwerbsteuergesetzes 5620, Schulden u. Akzepte 1 464 094, Hyp. 150 202, Pensionszuschusskasse 139 752, F. G. Sohre-Stift. 13 005, Heinrich Berger & Co.-Stift. 14 773, (Industriebelastung 752 000), Überschuss 121 095. Sa. RM. 5 663 544. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 453 844, Abschr. 92 673, Hinterleg. 217, Über- schuss 121 095. – Kredit: Vortrag 10 946, Waren 1 642 285, Grundstücksverwalt. 14 599. Sa. RM. 1 667 831. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 4½, 6, 2, 3 %. Direktion: Karl Sohre: Stellv. Karl August Eugen Baeder, Max Kühnel, Arthur Bober. Aufsichtsrat: Witwe Elisabeth Ulrike Sofie Sohre, Dresden; Frau Ilse Büttner, Maxen; Frau Käte Globig, Grossenhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Thiele Aktiengesellschaft in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Bis 23./3. 1922 lautete die Firma: Actien-Gesellschaft für Leder- Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Die Ges. hat einen Grundbes. von 5470 qm, der vollständig bebaut ist. Sie beschäftigt zur Zeit 125 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 600 000 in 1685 Akt. zu RM. 20 u. 5663 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 675 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um M. 1 325 000 in 1325 Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 11 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 681 000 derart, dass gegen die St.-Akt. zu bisher M. 300 Akt. zu RI. 20 gegeben wurden, während der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 4 ermässigt wurde. Lit. G.-V. v. 1./4. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 600 000 durch Einziehung der RM. 6000 Vorz.-Akt. (wofür die Aktion. nom. RM. 22 500 St.-Akt. erhielten) u. weiter durch Einziehung von RM. 75 000 Vorratsaktien, die der Ges. zur Verfügung standen. Die Akt. zu RM. 50 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Industriebelastung: RM. 153 500. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4% Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 232 000, Inv. 28 000, Masch. u. Werkzeuge 61 800, Kassa 305, Debit. einschl. Bank- u. Postscheckguth. 143 750, Eff. 12 123, Waren 508 809, ndustriebelastung 153 500). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 140 402, Beamten- u. Arbeiter- Unterstütz.-F. 5206, Kredit. 220 955, rückständ. Div. 166, Gewinn 20 057, (Industriebelastung 153 500). Sa. RM. 986 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 143 539, Reparat. 19 297, Steuern u. 802. Lasten 41 683, Abschr. auf Immobil. 13 000, do. Inv. 9416 do. Masch. u. Werkz. 12 729, Gewinn 20 057. – Kredit: Vortrag 5727, Fabrikat gewinn 253 994. Sa. RM. 259 722. Kurs: Ende 1913: 177 %; Ende 1925–1929: 44, 51, 53, 50, 35 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 0, 0. 0, 5, 3 %. Direktion: Fritz Thiele. Prokuristen: Max Herold, Ottokar Sebek. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. General-Konsul Komm.-Rat E. A. Mittasch, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Johs. Arnold, Grossenhain; Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Bankier Konsul Ad. Arnhold, Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden; vom Betriebsrat: Walter Büttner, Paul Penther. Zahlstellen: Dresden: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Dresden u. deren Zweig- stelle Depositenkasse H. G. Lüder, Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Emil Brandt Nachf. A.-G. in Drossen (Neumark). Gegründet: 5. u. 29./11. 1912; eingetr. 4./12. 1912. Musterlager u. Einkaufsbüro Berlin, Sebastianstr. 74. Gründer s. Hdb. d. Bt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 18./9. 1914: Anglo- American Machineworks Akt.-Ges., bis 1917: Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg A.-G., dann bis 15./10. 1921: Vereinigte Werkzeug- u. Maschinenfabriken Berlin-Britz A.-G. 182*