2900 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder- u. Sattlerwaren, Hunde- und Pferdesport- Artikeln, Lederknöpfen. Eig. Beschlagtabrik und Vernickelungs-Anstalt. 1923 Übernahme der Heinrich Lewy G. m. b. H. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundstück in Drossen u. be- schäftigt etwa 140 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 erhöht um M. 4 950 000 in 4950 Akt. Erh. lIt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 000 000 in St.-Aktien. – Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 5000. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 hat nochm. Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 000 beschlossen, davon M. 40 000 000 zu pari den Ges. der Heinrich Lewy G. m. b. H. als Entgelt für die Abtret. der Geschäftsanteile dieser G. m. b. H. überlassen. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. weitere Erhöhung um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank in Berlin übergeben mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären mit 115 % anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 893, Masch. 750, Heizung, Licht- u. Kraftanlage 1710, Fuhrpark 3675, Werkzeuge 1, Inv. 1, Beteil. 1, Eff. 240, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 7231, Debit. 176 990, Waren 111 179. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 353, Geb.-Ern.-F. 10 000, Delkr.-F. 6282, unerhob. Div. 33, Bankschulden, Akzepte u. Kredit. 100 879, Gewinn 1124. Sa. RM. 329 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68, Gen.-Unk. 108 312, Abschr. 11 691, Reingewinn 1124. Sa. RM. 121 197. – Kredit: Bruttogewinn RM. 121 197. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: M. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm, Dr. Felix David, Robert David, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. O.: Darmstädter u. Nationalbank. J. H. Roser, Akt.-Ges., Esslingen a. N., Uhlandstr. 4. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art. Die Ges. besitzt Grundst. in Esslingen u. Enzberg. * Kapital: RM. 1 040 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 28 800 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 26 800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht gemäss G.-V.-B. v. 2./11. 1923 um M. 23 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 52 Mill. auf RM. 1 040 000 in 50 000-St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 20fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil, Esslingen u. Enzberg 318 811, Masch. u. Utensil. Esslingen u. Enzberg 21 451, Kassa, Postscheck, Bankguth. 27 886, Eff. 2888, Wechsel 48 337, Aussenstände 748 796, Vorräte 863 083, Verlust 82 139. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 300 000, Delkr. 65 000, Gläubig. einschl. Bankschuld. 309 735, Akzepte 250 479, Beamten- u. Arb.-Pens. 145 827, unerhob. Div. 2351. Sa. RM. 2 113 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtarbeitslöhne u. Geschäfts-Unk. 1 558 486, Abschr. 25 002. – Kredit: Vortrag 2624, Rohgew. 1 498 725, Verl. 82 139. Sa. RM. 1 583 489. Dividenden: 1924–1929: 10, 6, 6, 6, 4, 0 %. Direktion: Ernst Weitbrecht. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ankele, Richard Ankele, Fabr. Theodor Kuhn, Komm.-Rat Hermann Tliomä, Stuttgart; Dir. Julius Roser, Feuerbach; Dipl.-Ing. Heinrich Roser, Cannstatt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Esslingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. C. F. Roser Aktiengesellschaft, Feuerbach bei Stuttgart, Stuttgarter Strasse 13. Gegründet: 1834; Akt.-Ges. seit 30./12. 1927; eingetr. 14./4. 1928. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hervorgegangen aus dem Zus. schluss der Firmen C. F. Roser in Feuerbach u. Weser & Co., G. m. b. H. in Dresden. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik mit allen in Betracht kommenden Nebenbetrieben einschliesslich des Handels mit Häuten u. Leder, insbesondere aber die Fortführung der Betriebe der Firma C. F. Roser in Feuerbach u. der Firma Weser & Co, G. m. b in Dresden. Kapital: RM. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf den Namen lautend, übernommen von den Gründern zu pari.