Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2901 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flüssige Mittel (Kasse, Bankbestände, Wechsel) 392 365, Aussenstände 1 786 621, Waren 1 961 368, Masch. u. Einricht. 226 320, Fabrik- anwesen 371 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 50 000, Pens.-Kasse u. Einlagen 757 838, Rückstell. für Aussenstände u. Steuern 240 622, Warenschulden 93 563, Gewinn 95 652. Sa. RM. 4 737 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 264 208, Abschr. 106 176, Rückstell.: Aussen- stände u. Steuern 77 563, Gewinn 13 028. Sa. RM. 2 460 977. – Kredit: Erlös RM. 2 460 977. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Fritz Roser, Willy Roser, Dr. Hans Roser. Prokuristen: K. Faber, M. Remmele, H. Albrecht, H. Baitinger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Karl Raiser, Stuttgart; Fabrikant Richard Jooss, Heidenheim a. Brenz; Frau Helene Roser, Fritz Häuser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Höchst A. Biringer Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Höchst, Neuweg. Die Ges. musste Mitte Febr. 1930 ihre Zahlungen einstellen. Nach dem aufgestellten Status stehen den Passiven von RM. 738 316 Aktiven im Betrage von RM. 123 513 gegenüber. Die Firma hat vor allem Verluste dadurch erlitten, dass der Verkauf von grossen Lagern an Gold- u. Silberleder in Amerika durch den Kurseinbruch an der New Yorker Börse un- möglich wurde. In der Gläubigerversamml. v. 10./3. 1930 wurde ein aussergerichtl. Vergleichs- vorschlag vorgelegt, der für die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Quote von rd. 30 % vorsieht. Die Forder. bis zu RM. 200 sollen voll befriedigt werden. Das wertvollste Aktivum der Firma ist das Lager in Gold- u. Silberleder in Amerika, dessen Abstossung bei der augenblicklich schlechten Konjunktur für diese Lederwaren sehr schwierig sein wird. Gegründet: 27./3., 2./6. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. lautete bis 7./9. 1928: A. Biringer, Akt.-Ges., mit Sitz in Offenbach a. M. Zweck: An- u. Verkauf von Leder, Metallwaren, Textilien u. anderen Zutaten der Lederwarenindustrie u. deren Herstellung. Kapital: RM. 200 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 40, 400 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 40, 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 40 St.-Akt. 1 St., RM. 40 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 245 000, sonst. Anlagewerte 109 550, Waren 372 306, Debit. 194 877, Bankguth. 36 883, Kassa, Devisen u. Postscheck 3289, Verlust (77 005, Gewinnvortrag 1927 34 289) 42 716. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 179 385, Bankguth. 100 000, Kredit. 517 845, Dubiosen 7390. Sa. RM. 1 004 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand RM. 289 403. – Kredit: Betriebs- gewinn 212 398, Verlust 77 005. Sa. RM. 289 403. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Arthur Biringer, Ernst Biringer. Aufsichtsrat: Jonas May, Frau Frida Biringer, geb. Wertheimer, Frau Else May, geb. Biringer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Just & Co., Aktien-Gesellschaft, Geraberg in Thüringen. Gegründet: 10./10. 1923, eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Just & Co. G. m. b. H. in Geraberg, Thüringen, betriebenen Fabrikgeschäfts, Herstell. von Koffern, Taschen u. Lederwaren aller Art und deren Vertrieb. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. welcher an der Bahnstation Geraberg i. Thür. liegt, umfasst 8.632 ha mit einem grössen Teil Waldbestand. Bebaut sind für Fabrikations- räume u. Wohnungen ca. 1.10 ha. Zur Betriebseinricht. gehören: 1 Lanz-Lokomobile von 50 PS, die Anfang August 1929 durch 1 Wolf-Lokomobile von 150 PS ersetzt worden ist, 1 Dieselmotor von 45 PS, 1 Akkumulatorenbatterie, 2 Dynamomasch., 75 Elektromotoren, 24 Holzbearbeit.-Masch., darunter 2 Vollgatter, Zinken-, Hobel-, Fräsmasch., Kreissägen usw., davon 8 mit Motorantrieb, 136 Fabrikationsmasch., wie Kantennähmasch., Schneide-, Biege-, Stanz- u. Nietmasch., davon 65 mit Motoren. Die Ges. ist dem Verband Deutscher Lederwaren-Industrieller E. V., Sitz Offenbach a. M., angeschlossen. – Es werden 30 Angestellte u. 275 Arbeiter u. Arbeiterinnen beschättigt. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. befinden sich in den Händen der Vorbesitzer der Ges. u. der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig. Urspr. M. 60 Mill. in 5400 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern ... . ........ reeeee = –