2902 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung, zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 (100: 1) in 500 St.-Akt. zu RM. 500, 2900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. RM. 1500, Stellv. RM. 2250 u. Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 80 654, Geb. 205 427, Masch. u. Werkzeuge 21 625, elektr. Anlage 1, Transmissionen u. Aufzüge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Heiz.- u. Beleucht. Anlage 1, Kassa 9651, Postscheckguth. 6952, Wechsel 1795, Wertp. 203, Warenbestände 318 540, Aussenstände 371 222. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 66 919, do. II 93 081, Div.-Res. 25 000, Verbindlichkeiten 68 373, Rückstell. 72 430, Gewinn 90 272. Sa. RM. 1 016 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 937, Handl.-Unk. 242 397, Grundstücks- Aufwend. 5695, Gewinn 90 272 (davon Div. 70 800, Vortrag 19 472). – Kredit: Vortrag aus 1928 1504, Fabrikationsüberschuss 375 798. Sa. RM. 377 302. Kurs: Ende 1929; 125 %. – Zulass. von nom. RM. 540 000 St.-Akt. in Leipzig im Nov. 1929. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 8, 10, 12, 12 % (Div. Schein 7). Direktion: Heinrich Herpe, Ernst Zitzmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt Tauber, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Dr. Hugo Ortloff, Ilmenau; Bank-Dir. Max Mauritz, Berlin; Frau Komm.-Rat Louise 9 ust, Johanna Lorenz, Geraberg; Frau Fabrikbes. Elsbeth Metzler, Ilmenau; vom Betriebsrat: Arno Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Wandsbeker Lederfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg-Wandsbek. Direktion in Wandsbek. Gegründet: 17./12. 1888. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohlleder. Fabriziert wird fassgegerbtes Vacheleder. Besitztum: Die Ges. besitzt die Fabrikanlagen der früheren Firmen C. O. Luetkens u. G. Westendorff in Wandsbek. Das Terrain ist 490 117 qF gross, liegt mit der Hauptfront an der Bramfelderstr. u. nach weiterer Arrondierung mit der ganzen Rückfront an der Manteuffelstr. Die alten Fabrikgebäude sind abgebrochen u. durch Neubauten ersetzt. Beschäftigt werden ca. 170 Personen. Kapital: RM. 250 000 in 750 Aktien zu RM. 100 u. 350 Aktien zu RM. 500. – Vor- kriegskapital: M. 2 000 000. Urspr, M. 500 000, erhöht 1890, 1893 u. 1896 um je M. 500 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 500 000, 1920 um M. 5 000 000, 1922 um M. 17.5 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. 500 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 31./5. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 2 500 000 auf RM. 1 250 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz und zwecks Reservestellung durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Die G.-V. v. 14./6. 1930 beschloss Herabsetz. des Grundkap. von RM. 1 250 000 auf RM. 250 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. von 5:1 zwecks Beseit. der Unterbilanz, Neubild. des gesetzl. R.-F. u. eines freien Rücklagekontos. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 557 295, Masch. 322 960, Schuldner 347 947, Bank-, Kassen- u. Wechselbestände 49 069, Vorräte an Rohhäuten, Halb- fabrikaten, fertiger Ware, Gerb- u. anderen Materialien 869 421, Verlust 492 056. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Gläubiger 637 814, Akzepte 900 195, nicht erhob. Div. 739. Sa. RM. 2 788 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 903 858, Abschreib. auf Geb. u. Masch. 50 174, allg. Geschäftsunk., Zinsen, Steuern u. soziale Lasten 342 049, Fabrikations- verlust 445 974. – Kredit: Durch Zusammenlegung des A.-K. getilgte Aktien 1 250 000, Verlust 492 056. Sa. RM. 1 742 056. Kurs: Ende 1913: 84 %; Ende 1925–1928: 19.75, 47, 53.75, 37 %. Notierte in Hamburg. Notiz 1929 eingestellt. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Rischard, Dr. Emil Karl Ernst Sand. Prokurist: C. F. Chr. Ahrens. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. P. Rauert, Stellv. Bank-Dir. K. v. Sydow, F. Fuhrmeister, Hamburg. Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. müssen Reichsangehörige sein. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. S. (Börsenname in Berlin: Hirschberger Leder.) Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoch & Co. für M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Fil. in Berlin u. Frankf. a. M.