Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2905 Zahlstellen: Köln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Köln: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Zweigniederl.; Frankfurt a. M.: Otto Hirsch & Co., Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Lederwerke Carl Ackva, Akt.-Ges. in REB Rüdesheimer Str. 27. Gegründet: 31./5. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Fa. seit Ende 1923 den Vorsatz „Lederwerke“. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Carl Ackva in Kreuznach betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Leder u. Lederwaren aller Art, vornehmlich von Treibriemen, technischen Ledern, Fahrradsätteln u. Taschen, u. der Handel mit diesen Gegenständen. Die Fabrikation wird in eigenen Fabrikgebäuden betrieben. (Kreuznach, Dessauer Str. 15, 17, 29, 31, 32 37, Büro: Rüdesheimer Str. 27). Grundbesitz der Ges. beträgt 11 123 qm, von denen 4800 bebaut sind. Kapital: RM. 510 000 in 8500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 510 000 (M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Im mobil. 207 287, Masch. u. Werkz. 105 905, Geräte 13 850, Kraftwagen 1, Kassa u. Postscheck 3731, Aussenstände 188 061, Warenbestände 722 963. – Passiva: A.-K. 510 000, Grundschuld 200 000, Banken 39 396, sonstige Schulden 465 649, Delkr. 9400, Gewinn 17 353. Sa. RM. 1 241 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 840, Delkr. 10 873, Handl.-Unk. 289 977, Gewinn 17 353. Sa. RM. 346 044. – Kredit: Bruttogewinn RM. 346 044. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Julius Thress, Kreuznach. Aufsichtsrat: Karl Kimnach, Bad Kreuznach; E. R. Palmer, Rüsselsheim; Geh. Reg.-Rat Dr. Eduard Wallau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edelpelztier-Aktiengesellschaft, Leipzig, Nikolaistr. 28–32. Gegründet: 12./12. 1929; eingetr. 28./6. 1930. Gründer: Walter Theodor Krausse, Friedrich Johannes Paul Herbert Erler, Prokurist Otto Paul Benno Milczewsky, Rechtsanw. Dr. Hans Eduard Engbert Reerink, Leipzig; Frau Lilli Elisabeth Struck, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Zucht u. die Verwertung von Edelpelztieren aller Art sowie die Vor- nahme aller in der Edelpelztierzucht bzw. im Edelpelztiergeschäft vorkommenden u. mit diesem im Zus.hang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 48 St.-Akt. u. 12 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % (max.) nachzahl.-pflicht. Vorz.-Div. u. haben Liqu.-Vorrecht zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Vorstand: Nic. Christ. Heinrich Struck, Berlin. 8 Aufsichtsrat: Paul Alfred Erler, Leipzig; Gutsbesitzer Erich Schimmelpfennig auf Gut Gneisenau i. Ostpreussen; Edelpelztierfarmbesitzer Otto Beisenherz, Goslar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Indo-Persian Rauchwaren Aktiengesellschaft, Leipzig, Brühl 2. Gegründet: 9./10. 1929; eingetr. 22./11. 1929. Gründer: Kanin-Handels-Akt.-Ges., sowie die Kaufleute Richard Richter, Friedrich Georg Lenk, Arthur Friedrich Heyland, Hermann Georg Hülss, Leipzig. Zweck: Handel mit rohen u. zugerichteten Fellen u. Rauchwaren, insbes. Persianer- u. Halbpersianerfellen, u. die Veredelung von Fellen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 76 361, Waren 370 371, Inv. 791, Kassa 3262. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 350 487, Gewinnvortrag 298. Sa. RM. 450 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 301, Gewinn 298. Sa. RM. 53 600. – Kredit: Überschuss RM. 53 600. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: E. J. Wiedemann. Aufsichtsrat: Rauchwarenhändler Felix Booch-Arkossy, Rauchwarenhändler Anaeus Christensen, Dir. Martin Lippold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.