2906 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Leipziger Rauchwaren-Färberei Akt.-Ges., Leipzig, Brühl 71. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Rauchwarenfärberei u. -zurichterei sowie der Handel mit Rauch- waren für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 400 000 in 300 Akt. zu 1000, 96 Akt. zu 500, 78 Akt. zu 100, 58 Akt. zu RM. 20 sowie 40 Akt. Lit. A zu 500, 13 Akt. Lit. A zu 100, 11 Akt. Lit. A zu 20, 40 Akt. Lit. B zu 500, 13 Akt. Lit. B zu 100 u. 11 Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000, 500 Aktien zu M. 5000, 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V v. 17./12. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 516 099, Masch. 1530, Hilfsgeräte u. Utensil. 4126, Aussenstände 5810, Beteil. 162 000, Patente, Schutzrechte 20 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1594, Hyp. 241 816, Kredit. einschl. Rückstell. 66 156. Sa. RM. 709 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 155 275, Betriebs-Unk. 2612, Abschr. 10 871. – Kredit: Gewinnvortrag 4221, Erträgn. einschl. aufgehob. Rückst. 65 423, Uber- trag auf R.-F. 99 114. Sa. RM. 168 759. Dividenden: 1914–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dr. Friedrich König, Curt Kniesche, Leipzig. Aufsichtsrat: Willi Kniesche, Rkechtsanw. Max Heilpern, Leipzig; Ernst Aug. Leop. Braun, Göttingen; Harry König, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *F. L. Mertens Aktiengesellschaft, Leipzig, Brühl 56/58. Gegründet: 26./9. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 30./4. 1930. Gründer: Kaufleute Adolf Mertens, Robert Mertens, Wilhelm Mertens u. Alfred Mertens sowie Frau Johanna Mertens, Frl. Friederike Moritz, Frl. Sophie Moritz, Leipzig; Frau Dora Weidlich, Reichen- bach i. V.; Frau Johanna Weidlich, Frau Sophie Groes, Leipzig; Sanitätsrat Dr. med. Mertens, Wiesbaden; Frau Marie Brunst, die Rauchwarenzurichterei u. Färberei „Karakul“ G. m. b. H., Leipzig; Woldemar Moritz. Leningrad; Georg Mertens, Reval. In die Ges. wird das bisher in Leipzig unter der Fa. F. L. Mertens Fil. Leipzig betriebene Handelsunter- nehmen mit Rauchwaren mit allen Aktiven u. Passiven zum Netto-Einbringungswerte von RM. 476 318, wofür nom. RM. 463 000 Akt. gewährt werden, eingebracht. Weiter wird das Unternehmen der Rauchwarenzurichterei u. Färberei „Karakul“ G. m. b. H., Leipzig, in Liqu. mit Aktiven u. Passiven zum Netto-Einbringungswert von RM. 169 759 eingebracht, wofür nom. RM. 169 000 Akt. der neuen A.-G. gewährt werden. 3 Zweck: Handel, Zuricht. u. Färberei von Rauchwaren aller Art, Übernahme u. Fort- führung des unter der Fa. F. L. Mertens, Fil. Leipzig bisher betrieb. Untern., Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Rauchwarenzurichterei u. Färberei „Karakul“ G. m. b. H. in Leipzig bisher betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 814 000 in 814 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Adolf Mertens, Robert Mertens, Wilhelm Mertens, Woldemar Mertens; Stellv. Alfred Mertens. Prokurist: F. Schwieger. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. Woldemar Mertens, Wiesbaden; Kaufm. Kurt Tacke, Leipzig: Steueramtmann a. D. Alfons Sick, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Busse, Akt.-Ges., Mainz, Kurfürstenstr. 11. Gegründet: 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Weiterführung der unter der früh. Einzelfirma „Carl Busse“ betriebenen Lederwaren- u. Treibriemenfabrik. Kapital: RM. 120 000 in 115 Akt. zu RM. 1000 u. 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 30./3. 1925 auf RM. 80 000 u. um RM. 40 000 erhöht, zu pari an die Gründer begeben. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 6724, Debit. 144 635, Waren 147 221, Einricht. 32 301, Verlust 10 305. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 212 162, Delkr. 9025. Sa. RM. 341 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. RM. 123 552. – Kredit: Waren- gewinn 114 558, Verlust 8994. Sa. RM. 123 552. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Carl Busse, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Schindler, Weisenau; Rechtsanw. Justizrat Dr. Bertram Sichel, Fabrikant Karl Ihm, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.