Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2907 Ardena Lederwaren-Akt.-Ges., Moys bei Görlitz. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der Marke „Ardena“ im Handel befindlichen Autokoffer und Motorradsitze; ferner die Herstell. und der Handel mit Waren aller Art, namentlich mit aus Leder u. Kunstleder hergest. Fahrrad-, Motorrad- u. Automobilzubehörteilen. Kapital: RM. 5000 in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 50 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 800 St.-Akt. zu M. 5000. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 78 221, Kassa 236, Postscheck 675, Inv. 460. – Passiva: A.-K. 5000, Rückl. 500, Personal-K. 5000, Banken 15 133, Kredit. u. Akzepte 52 681, Gewinn 1278. Sa. RM. 79 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 282, Zs. 2316, Provis. 13 150, Dubio 9421, Abschr. 200, Gewinn 1278. – Kredit: Waren 68 408. Vortrag 239. Sa. RM. 68 647. „ 1924–1929: St.-Akt.: 20, 30, 30, 40, 15, 12½ %; Vorz.-Akt.: 40, 60, 60, 80, 30, 25 %. Direktion: Kurt Arnade, Gustav Neumann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Arnade, Landgerichtsrat Dr. Benno Arnade, Rechtsanw. und Notar Dr. Ignaz Lippmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Stephan Lederwerke Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th., Unterm Schützenberg 147. Gegründet: 13./7. 1850; als A.-G. 30./12. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von dem Fabrikbes. Otto Stephan, Mühlhausen, Th., unter der Firma Fr. Stephan betrieb. Lederwerke sowie Beteiligung an oder der Erwerb von gleichen bzw. ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 450 000 in 7500 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 17./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 216 691, Betriebsvermögen 438 338, Hyp. 6000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 4250, laufende Verbindlichkeiten 454 277, Gewinn 2502. Sa. RM. 661 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschr. u. Steuern 257 790, Gewinn 2502. – Kredit: Betriebsergebnis 258 794, Miete 1499. Sa. RM. 260 293. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1926–1929: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Otto Stephan, Richard Genzel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Lothar Henning, Erfurt; Dir. Hermann Schmiedel, Langensalza; Oskar Lövinson, Nürnberg. Zahlstellen 4 Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke. Adolf Arnhold Akt.-Ges. Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 18./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 15./8. 1927. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von Adolf Arnhold als Einzelkaufmann betrieb. Rauchwarenfärberei unter der Firma Adolf Arnhold in Naunhof bei Leipzig sowie der Betrieb aller mit der Rauchwarenfärberei u. Zurichterei zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liquide Mittel 154 501, Wechsel 44 873, Chemikalien- bestand 10 239, Fabrikationsbestand 6984, Debit. 242 569, Beteil. 4000, Grundst. 22 757, Geb. 384 520, Masch. 137 348, elektr. Anl. 44 079, Entstaubungsanlage 12 532, Heiz- u. Trockenanlage 28 120, Fuhrpark 16 053, Transportutensil. 11 882, Büroutensil. 5799, Fabrikutensil. 11 092, Werkz. 458. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 174 459, Kredit. 110 451, Hyp. 1750, Rückstell. 166 753, Reingewinn 134 393. Sa. RM. 1 137 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 2 198 061, Abschr. 96 938, Reingewinn 134 393. Sa. RM. 2 429 392. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 2 429 392. Dividenden: 1928–1929: 20, 10 %. Direktion: Adolf Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Martin Lippold, Leipzig; Stellv. Felix Booch-Arkossy, Leipzig; Walter Maerz, Borsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.