― ―― MY 2910 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Commerz- u. Privat-Bank. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 36 Mill. auf RM. 3 600 000 (Verh. 10: 1) in 36 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besondere Rückl., 10 % Tant. an A.-R., auf die die feste Vergütung von M. 1000 je Mitgl. angerechnet wird, Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 482 000, Masch.-, Inv. u. Fuhr. park 378 000, Beamten-Wohnhäuser 63 000, Eff. 255 350, Bank, Kassa, Schecks u. Wechsel 321 944, Beteilig. 130 000, Waren 2 879 254, Debit. 1 853 074. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Leonhard Richarz-Stiftung 50 000, Akzepte 337 542, Kredit. 1 783 398, nicht erhob. Div. 1493, Gewinn 275 189. Sa. RM. 6 407 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 783 411, Steuern 251 855, soz. Abgaben 51 324, Abschr. 64 538, Gewinn 275 189 (davon Tant. 6833, Div. 216 000, Vortrag 52 356). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 62 855, Bruttogewinn 1 363 463. Sa. RM. 1 426 319. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 43, 81, 108.75, 94.75, 60 %. In Hamburg: 42, 80, 108.5, 96, 60 %. An beiden Börsen sind sämtliche Aktien zugelassen. Dividenden: 1924–1929: 8, 0, 6, 8½, 6, 6 %. (Div.-Scheine 7%9 u 107%. Direktion: Max Brasch, Berlin; Carl Rudloff, Stade. Prokuristen: E. Richter, J. Gerdes; Handlungsbevollm.: M. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leonhard Richarz, Stade; Fabrikant Gust. Renner, Aumühle; Bank-Dir. F. Lincke, Max Reinpold, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. A. Th. Meissner, Akt.-Ges., Stadtilm i. Thüringen. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. von Leder aller Art, sowie von verwandten Artikeln, der Handel mit solchen Waren u. die Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. A. Th. Meissner in Stadtilm betriebenen Lederfabrik. Kapital: RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.- Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./8. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 8 000000 u. die G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 in 6400 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Neuschaffung des R.-F. Herabsetzung des Kap. von RM. 640 000 auf RM. 420 000 durch Einzieh. von RM. 10 000 Aktien mittels Ankaufs u. Zus. legung der restl. Aktien im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 33 000, Geb. 135 200, Masch. 183 000, Geräte 7500, Fuhrpark 8600, Inv. 7280, Wasserkraft 24 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 14 413, Aussenstände 133 716, Bank-K. 8165, Eff. 2105, Vorräte aller Art 97 001, Gewinn 93 994. – Passiva: A.-K. 420 000, Bank-K. 70 335, Schulden einschl. Akzepte 176 641, Hyp. 70 000, Angest.-Pens.-Kasse 2500, Arb.-Unterst.-Kasse 2500, Delkr. 6000. Sa. RM. 747 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand für Löhne, Gehälter, Steuern u. Unk. aller Art 202 406, Abschr. 16 294, Gewinn 2545. Sa. RM. 221 246. – Kredit: Bruttoerfolg RM. 221 246. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Komm.-Rat Günther Meissner. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Eichinger, Arnstadt; Finanzrat Oskar von Külmer, Gutsbes. Martin Höfer; vom Betriebsrat: Paul Meusinger. Zählstellen: Ges.-Kasse; Arnstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Tauchaer Rauchwaren Zurichterei u. Färberei-Akt.-Ges. in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. u. der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. färberei in Taucha sowie anderer damit zus.hängender Fabrikationszweige, ferner Beteil. an ähnl. Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: RM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Areal, Geb. u. Einricht. 208 309, maschinelle Anlagen 71 718, Inv. 15 094, Fuhrpark 2625, Kassa 1464, Wechsel 3065, Debit. 159 945, Waren u. ―――