Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2911 Material. 32 333. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 26 928, R.-F. 20 000, R.-F. II 25 000, Kredit. 198 013, nicht abgehob. Div. 37, Gewinn 24 575. Sa. RM. 494 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 118 927, Abschr. 25 595, Gewinn 24 575 (davon Div. 20 000, Vortrag 4575). – Kredit: Vortrag 2091, Er- trägnis 167 006. Sa. RM. 169 097. Kurs: Ende 1927–1929: 121, 145, 116.5 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 15, 15, 10 %. Direktion: Willy Bollmann, Friedrich Stecher, Leipzig. Prokurist: Herm. Heine. Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenfelder, Rechtsanw. Ludw. Tschopik, Rechtsanw. P. Uhlmann, Gustav Rogger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank. Lederfabrik Zuffenhausen Sihler & Cie. Aktiengesellschaft in Zuffenhausen. Gegründet: 6./6. 1928; eingetr. 2./7. 1928. Gründer- u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ging hervor aus dem Zusammenschluss der Firmen: Leder- fabrik Philipp Gänsslen, G. m. b. H., Metzingen u. Lederfabrik Zuffenhausen Sihler & Cie. in Zuffenhausen. – Die Ges. ist eine Familien-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. anderen Waren, insbes. der Fortbetrieb der seither von der Firma Lederfabrik Zuffenhausen Sihler & Cie. in Zuffenhausen u. der Lederfabrik Philipp Gänsslen G. m. b. H. in Metzingen betriebenen Handelsgeschäfte u. die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die damit in mittelbarem oder unmittelbarem Zusammen- hang stehen, insbes. auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Zuffenhausen u. Metzingen 130 000, Wohn- geb. Stuttgart u. Zuffenhausen 199 000, Fabrikgeb. Zuffenhausen u. Metzingen 371 000, Masch. u. Einricht. Zuffenhausen u. Metzingen 153 000, Kassa, Wertp. u. Bankguth., Wechsel 234 314, Darlehen 17 521, Debit. 779 465, Waren 2 344 392. – Passiva: A.-K. 3 000 000 Samuel-Rothschild-Stiftung 30 000, R.-F. 10 000, Kredit. 857 509, Akzepte 232 445, Gewinn 98 737. Sa. RM. 4 228 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 142 954, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 835 038, Gewinn 98 737. – Kredit: Vortrag 1928 86 606, Rohertrag 990 123. Sa. RM. 1 076 729. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Dr. Wilhelm Henne, Stuttgart; August Allimant, Zuffenhausen. Prokuristen: E. Lang, R. Levi. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arthur Levi, Stellv. Bankdir. Hermann Köhler, Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Frau Rosa Levi, Stuttgart. 23 Zahlstelle: Ges.-Kasse. ==ck- Pahier-indutrie Lellulose-, Strohzellstoff- u. Kartonnagenfabriken, Holzschleifereien, Buchbindereien. Aktiengesellschaft für Zellstoff. & Papierfabrikation in Aschaffenburg, Aussere Glattbacher Str. 44–46. (Börsenname in Berlin: Aschaffenburger Zellstoff; in Frankfurt a. M.; Zellstoff- u. Papier- fabr. Aschaffenburg.) Gegründet: 13./5. 1872; eingetr. 31./5. 1872. Firma bis 19./4. 1917: Act.-Ges für Maschinenpapier-(Zellstoff-) Fabrikation. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zellstoff, Papier u. Sulfitspiritus sowie aller damit zus. hängenden Erzeugnisse. Besitztum: Fabriken in Aschaffenburg, Stockstadt a. M. u. Walsum a. Niederrhein; ferner pachtweise übern. Fabriken der Oberbayerischen Zellstoff- u. Papierfabriken A.-G. in Redenfelden u. Miesbach (Oberbayern). Das Aschaffenburger Werk umfasst einen Flächenraum von 41.77 ha, wovon 4.42 ha mit Fabrikgeb. überbaut sind. Betrieben werden 1 Zellstofffabrik, 1 Holzschleiferei, 1 Papier- fabrik, 1 Spiritusfabrik, 1 Anlage zur Gewinnung von Nebenprodukten aus der anfallenden Ablauge. Die für den Betrieb erforderliche Kraft wird von 2 Dampfmaschinen u. 2 Dampf- turbinen, mit einer Gesamtleistung von 5000 PS geliefert. Ferner ist das Werk an eine Überlandzentrale angeschlossen. An Dampfkesseln sind 7 Stück vorhanden mit insges. 2140 qm Heizfläche. Die Werkanlagen umfassen ausserdem eine Reparaturwerkstätte, ee