2914 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlagen in Aschaffenburg, Stockstadt a. M., Walsum am Niederrhein: Grundst. 1 906 890, Geb. 6 609 060, Masch. u. Apparate 12 700 940, Gleisanl., Fuhrpark, Utensil. usw. 983 260, Bestände: Roh-, Betriebs- u. Werkstattmaterial. 2 099 270, Holz- u. Waldgüter 11 101 800, halbfert. u. fertige Produkte 1 015 587, Kassa 89 042, Wechsel 670 859, Eff. u. Beteil. 6 040 002, Verwertungsaktien 387 500, Debit. einschl. Holz- vorschüsse 8 785 806, Bankguth. 824 756, Guth. bei Tochterges. 1 439 783, (Avaldebit. 1 263 500). – Passiva: A.-K. 23 200 000, R.-F. 2 320 000, Wohlf.-K. 175 000, Hyp.-Darlehen u. langfrist. Amortisations-Darlehen 8 241 540, Abschr. u. Werkerhalt.-K. 6 438 000, Rückstell. für fäll. Div., Dez.-Löhne, Berufsgenossenschafts-Beiträge usw. 477 846, Schulden einschl. Baurechn. 3 9947 56, Bankschulden 6 779 556, (Aval-Verpflicht. 1 263 500), Gewinn 3 027 855. Sa. RM. 54 654 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 054 148, Gewinnanteil des A.-R. 230 854, Steuern 1 537 271, Zs. u. Spesen für Hyp. u. Bankschulden 1 109 972, Abschr. auf Fabrikanl. 1 525 000, Gewinn 3 027 855 (davon Div. 2 727 500, Vortrag 300 355). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1928 300 853, Betriebsgewinne 8 817 641, Ertrag aus Eff. 366 606. Sa. RM. 9 485 102. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 118 %; Ende 1925–1929: 53¼, 171.75, 84.75, 208, 134 %; 1925–1929: in München: 54.25, 170.25, 186, 207, 135 %; in Frankfurt a. M.: 54.50, 170, 183, — (208), 133.75 %. – Zulassung von RM. 8 600 000 Aktien (Em. v. Juni 1929) in Berlin u. Frankfurt a. M. im Dez. 1929, in München im Jan. 1930. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 6, 8, 10, 12, 12, 12 %. (Div.-Schein 13). Direktion: Gottfried Süreth, Wilhelm Bracht, Aschaffenburg; Stellv. A. Müller, München. Prokuristen: W. Blümel, G. Friedrich, C. Richter, G. Frank, G. Gross, Dr. H. Widera, G. Geis, H. Gentzsch. * Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Stellv. Fabrikbes. Dr. Curt Albert, Berlin; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Willi Schacht, Weimar; Bankier Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Dir. Dr. Otto Mehl, Wiesbaden-Biebrich; Bank-Dir. W. von Mayrhauser, München; Bankdir. H. Witscher, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; Rittergutsbes. Hartmann Freih. von Schlotheim, Schloss Creba (Oberlaus.); vom Betriebsrat: Linus Hauff, Josef Baumann. Zahlstellen: Ges-Kasse, Aschaffenburg u. München: Bayer. Vereinsbank; Berlin, Wiesbaden, Königsberg i. Pr., Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Wiesbaden: Wiesbadener Bank für Handel u. Gewerbe e. G. m. b. H. Buntpapierfabrik Akt.-Ges. in Aschaffenburg, Goldbacher Str. 4. (Börsenname in Frankf. a. M.: Aschaffenb. Buntpapier). Gegründet: 1./5. 1850; eingetr. 10./10. 1862. Firma bis 31./8. 1920: A.-G. für Buntpapier u. Leimfabrikation. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Buntpapierfabrik vorm. Franz Dessauer. 1908 Ankauf der seit 1810 bestehend. Bunt- u. Chromopapierfabrik von Alois Dessauer in Aschaffenburg-Auhof. Zweck: Betrieb der bestehenden 2 Buntpapierfabriken u. der damit zusammenhängenden Hilfs. u. Nebenbetriebe, sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen im In- u. Ausland. Besitztum: Grundfläche beider Fabriken rund 10 ha, hiervon überbaut 4.6 ha mit 20 Fabrikationsbauten u. entsprechender Anzahl von Lager-, Werkstatt-, Krafterzeugungs- u. Wohngebäuden; insgesamt 1270 qm Kesselheizfläche u. 800 PS. Zahl der Beamten u. Arbeiter etwa 800. Kapital: RM. 2 800 000 in 2600 Aktien Lit. A zu RM. 1000 u. 2000 Aktien B zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Akt. zu fl. 500, herabgesetzt 1862 auf fl. 700 000. Nach verschied. Erhöh. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24) betrug 1908 das A.-K. M. 1 750 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 750 000, 1921 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 2 800 000 (5: 2) in 3385 Aktien zu RM. 120, 323 zu RM. 600 u. 5500 zu RM. 400. Die Akt. zu RM. 120, 400 u. 600 sind ab 31./8. 1929 umgetauscht in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 2600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 934 960, Masch. u. Einricht. 928 932, Fuhrpark 18971, Kassa, Sorten, Wechsel, Wertp. 190 171, Vorräte aller Art 1 174 161, Aussenstände 1 681 123. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, Sonder-Rücklage 300 000, Verbindlichkeiten 1 533 050, Gewinn 295 270. Sa. RM. 5 208 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 403 304, Abschr. 213 889, Gewinn 295 270 (davon Div. 224 000, Vortrag 71 270). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 56 766, Betriebsüberschuss 842 282, Miet- u. Zinserträge 13 415. Sa. RM. 912 464. Kurs: In München Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1929: 77, 148, 150, 164, 139.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1913; 170 %; Ende 1925–1929: 75, 149, – (150), 164, 134.50 %. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 10, 10/ 6, 8, 8. 8 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Alex. Herlein. *