Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2915 Prokuristen: Kurt Weise, Philipp Bourdon, August Sommer, Adam Fr. Eisenecker, Hans Herold, W. v. Strobel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Fritz Schmuck, Pforzheim; Stellv.: Frhr. Moritz von Bethmann, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Dr. Kurt Albert, Düsseldorf; Geh. Oberfinanzrat Kurt Flamme, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereins- bank; Bayer. Staatsbank sowie sämtl. Fil. dieser Banken; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a M.: Gebr. Bethmann. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vorm. Hohenstein & Lange in Liqu. in Berlin-Zehlendorf, Burggrafenstr. 21. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27./6. u. 11./8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Liquidator: Frau Berta Saager, geb. Sinnhuber, Juditten b. Königsberg i. Pr., Brüneckallee 22. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1899 um M. 250 000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz be- schloss die G.-V. v. 11./8. 1915 die Herabsetz. des A.-K. auf M. 50 000. Lit. G.-V. v. 23./3. 1925 ist das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 2000 umgestellt worden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 407 500, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich-K. 11 000, Büroeinricht. 121, Dokumente 13 300, Kassa 13 545, Kontokorrent 10 725, Verlust 25 272. –— Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 100 000, do. Aufwert.-Ges. 41 000, R.-F. 235 699, Kredit. 4765. Sa. RM. 481 464. Liduidationsrechnung: Debet: Verlustvortrag 27 607, Grundst.-K., Abschr. 2800, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich, Abschr. 6000, Büroeinricht., Abschr. 13, Steuern 4485, allg. Unk. 31 178. – Kredit: Grundst.-Unk. u. Ertrag 40 812, Verlust 25 272. Sa. RM. 66 084. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Felix Liedkte, Dr. Walter Kaminsky, Dir. Alfred Charisius, Königsberg. Albert Labus, Akt.-Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 22. Gegründet: 23./5., 16./8. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff. 10 034, Debit. 160 907, Haus 532 860, Masch. I 100 420, do. II 20 000, Utensil. 14 064, Waren 280 821. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit., Bank 283 183, Ed. Labus 81 000, Hyp. 420 000, Delkr. 2000, Gewinn 2924. Sa. RM. 1 119 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk. u. Abschr. 446 001, Haus- ertrags-K. 3751, Gewinnvortrag per 1./1. 1930 2924 – Kredit: Vortrag aus 1928 2444, Waren 450 232. Sa. RM. 452 677. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Labus, B.-Schöneberg, Eduard Labus, Berlin. Prokuristen: Richard Schulze, Hermann Falkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Lammers, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Hahn, Fabrikbes. Benno Marcus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lüderitz & Bauer Akt.-Ges. für Buchgewerbe, Berlin Sw 48, Wilhelmstrasse 118. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer . Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Sorten von Einbänden für Bücher, Herstell. u. Vertrieb sonstiger Gegenstände des Buchgewerbes. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 12 000, 6500 zu M. 6000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. V. 7. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, ferner erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 3763, Buchforderungen 368 470, Warenvorräte 428 626, Masch. 124 384, Utensilien u. Inventar 35 607, Schriften u. Platten 4000, Verlust 6856. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 67 976, Kredit. 803 731. Sa. RM. 971 708. 43 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebsunk. RM. 1 599 614. – Kredit: Betriebsgewinn 1592 758, Verlust 6856. Sa. RM. 1 599 614. 183*