Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2917 9öseitige Rotationsmasch., 5 szseitige Rotationsmasch., 12 Iö6seitige Rotationsmasch., 40 Schnellpressen, 70 Setzmasch., neben den dazu gehörigen Hilfsmasch. u. Buchbinderei- Einrichtungen. Die Filiale Hagen wurde 1927 wegen Unrentabilität aufgelöst u. an deren Stelle in Düsseldorf eine neue vergrösserte Druckerei-Filiale errichtet. Die infolge der Auflösung der Filiale Hagen nicht mehr benötigten Grundstücke in Hagen u. Lüdenscheid wurden verkauft. Beteiligung: Die Ges. ist an der Bajuvaren-Druck, G. m. b. H., München, beteiligt. Kapital: RM. 300 000 in 200 St.-Akt. Reihe B u. 100 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf doppelte Div. Urspr. RM. 50 000 in 10 Vorz.-Aktien u. 90 St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 22./12. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 155 St.-Akt. u. 95 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben St.-Akt. zu 100 %, Vorz.-Akt. zu 150 %. Die bisherigen 100 Akt. zu RM. 500 wurden in 50 Akt. zu RM. 1000 zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 62 004, Postscheck 3589, Bank 8812, Wechsel 4475, Beteil. 3751, Masch. 1 464 180, Grundst. u. Geb. 84 151, Inv. 13 459, Rohmaterial 41 675, Forderungen 1 215 316. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 55 000, do. II 108 084, Darlehn 801 401, Hyp.-Schulden 42 000, Akzeptverpflicht. 957 162, Schulden 551 908, Dubiose 49 000, Steuer- kückstell. 20 119, Zs.-Rückstell. 14 000, Gewinn 2737. Sa. RM. 2 901 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 390 164, Handl.-Unk. 187 192, Betriebs- Unk. 492 895, Löhne u. Gehälter 3 052 978, Steuern u. Versicher. 263 259, Haus u. Mieten 234 006, Zs. u. Provis. 125 876, Umbau in Dresden 3192, Abschreib. 369 090, Gewinn 2737. Sa. RM. 5 121 393. – Kredit: Bruttoertrag RM. 5 121 393. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Willi Langrock, Hermann Brand. Prokuristen: E. Wagner, M. Ströhmer. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Bernstein, Berlin; Ferd. Timpe, B.-Charlottenburg; Fritz Kroh, Halle a. S.; Sekretär Arthur Golke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanauer Papierverwertungs-Aktiengesellschaft, Bielefeld. Gegründet: 20./6. 1928; eingetr. 31./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Säcken u. einschläg. Maschinen sowie der Betrieb aller mit derart. Geschäften in Beziehung stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäften u. Nebengewerben u. der Erwerb von bzw. die Beteiligung an solchen Geschäften u. Neben- gewerben. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1929 um RM. 60 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 183, Debit. 127 132, Warenvorräte 42 460, Maschinen 92 234, Inventar 1300, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlage 6996, Fabrik- umbau u. Lagerschuppen 16 994, Verlust (Vortrag 35 093, abzgl. Reingewinn 10 806) 24 286. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank-Schulden 117 581, Kredit. 44 006. Sa. RM. 311 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 190 281, Abschreib. 29 126, Vortrag 30 093. – Kredit: Fabrikat. u. verschied. Erlöse 230 214, Verlust 24 286. Sa. RM. 254 501. Vorstand: Ewald Voss, Bielefeld, Gütersloher Str. 53. Aufsichtsrat: Hermann Fincke, Bielefeld: Rechtsanw. Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Bankier Martin Weiss, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Sprick, Papier- u. Wellpappenwerke, Akt-Ges., Bielefeld. Hanfstr. 335 Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Packpapieren, Pappen u. sonst. Papieren, Herstell. von Well- bappen u. Kartonnagen sowie Vornahme von Handelsgeschäften jegl. Art, insbes. Fortführ. es unter der früh. off. Handelsges. E. Sprick betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 360 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 360 000 (100 3) in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 115 000, Fabrikgeb. 46 000, Masch. u. Anl. 20 660, Inv. 1, Fuhrpark 6305, Kassa, Wechsel, Barguth. 36 379, Debit. 356 088, Warenvorräte 219 668. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Spez.-R.-F. 27 500, Steuerrückl. 6000, Delkr.- Rückl. 19 395, Verpflicht. 314 596, Vortrag aus 1928 1275, Gewinn 1929 41 334. Sa. RM. 806 102.