Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2919 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Wertp. 31 226, Debit. 448 900, Waren 258 105, Haus u. Grundst. 209 400, Mobil., Einr. u. Fuhrpark 47 240, Verlust- Vortrag auf 1930 28 232. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 551 384, Hyp. u. Darlehen 140 000, R.-F. 11 720. Sa. RM. 1 023 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 293 778, Abschr. 36 249, Reingewinn 1929 2386. Sa. RM. 332 414. – Kredit: Bruttogewinn in 1929 RM. 332 414. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Hetzler, Darmstadt. Prokuristen: Jakob Jost, Ernst Sexauer, Herm. Gengenbach, Eils Warnken, Gerhard Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Heppes, Mannheim; Anna Hetzler, Darmstadt; H. v. Specht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osmia Aktiengesellschaft in Dossenheim bei Heidelberg. Gegründet? 20./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 4./4. 1928: Böhler & Co., Akt.-Ges.; bis 19./1. 1929: Parker-Osmia Akt.-Ges.; bis 25./2. 1930: Parker Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren, insbes. Schreibwaren u. Übernahme der unter der Firma Böhler & Co., Schreibwarenfabrik in Dossenheim betrieb. Fabrikunternehm. Zwecks Vertrieb ihrer Osmia-Erzeugnisse gründete die Ges. Anfang 1929 mit einem Kapital von RM. 20 000 die Osmia-Füllhalter G. m. b. H. in Dossenheim. Die beabsichtigte Einführung der neuen Osmia-Fabrikate wurde jedoch bis auf weiteres zurückgestellt. Von Mitte Dez. 1929 ab wurden auf Anregung der Parker Pen Co. in Janesville (U. S. A.) s. auch Kapitall Verhandlungen über das Ausscheiden der genannten Firma mit ihren gesamten Fabrikations- u. Absatzinteressen aus der Ges. geführt. Am 22. Jan. 1930 wurde ein entsprechender Vertrag geschlossen. Infolge Umstell. in der Fabrikation u. Organisation des Betriebes machte sich im Jan. 1930 eine kurzfristige Stillegung des Betriebes notwendig. Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20. Urspr. M. 25 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. A zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 desgl. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 300 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 4./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 400 000. Der Vorst. wurde ermächtigt, die neuen Aktien der amerikanischen Füllfederhalterfabrik Parker Pen Comp. in Janesville (Wisconsin) anzubieten. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um weitere RM. 400 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100, angeboten den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 106 %. Die RM. 12 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die Aktien zu RM. 60 wurden in solche zu RM. 20, 100 u. 1000 umgetauscht. Das A.-K. betrug nunmehr RM. 800 000, eingeteilt in 705 Akt. zu RM. 1000, 940 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./2. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000 durch Einzieh. von RM. 600 000 Akt., wozu die Parker Pen Comp. ihren Aktienbesitz von RM. 680 000 zur Verfüg. stellte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (einschl. RM. 500 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 114 000, Masch. 57 800, Mobil. 33 400, Werkzeuge 9000, Kassa 10 890, Postscheckguth. 11 343, Scheéks u. Wechsel 10 336, Bank- guth. 17 048, Debit. 568 175, Beteil. 55 216, Vorräte 664 043, Verlust 373 647. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6070, langfrist. Verbindlichkeiten 400 000, Kredit. 718 833. Sa. RM. 1 924 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 238 850, Vertriebsunkosten u. sonst. Aufwend. 766 506, Abschr. 74 839, Verlustvortrag am 1./1. 1929 175 469. – Kredit: Waren-, Bruttoge winn 878 301, Miete 3717, Verlust 373 647. Sa. RM. 1 255 666. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Georg Böhler, Dossenheim. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Hahner, Kaufm. Willi Balzar, Frankf. a. M.: Dir. Paul Binger Saarbrücken; Kaufm. John Gollner, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Bing, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Heidelberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Mapra“ Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb, Dresden A 16, Fürstenstr. 73. Gegründet: 30./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Max Prawitz bestehenden Ge- schäfts sowie Herstellung u. der unter der Marke „Mapra“ erfolgende Vertrieb von Papieren, Pappen, Kartons u. dergl. sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.