=――― – — 2922 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. J. Rung & Co. Akt.-Ges. für Papierverarbeitung und Buchdruck, Göppingen (Württ.), Kirchstr. 3. Gegründet: 29./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgeg. aus der off. Handelsges. J. Rung & Co. (gegründet 1897). Zweck: Verarbeit. u. Handel mit Papier u. Papierwaren sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital: RM. 150 000 in 375 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 450 St. zu 750 %, 150 St. zu 1800 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 150 000 in 975 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner u. Kassa 125 490, Waren u. Einricht. 118 438, Gebäude 62 315, Bilanzverlust 3538. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 105 082, Rückl. u. Res. 14 700, Hyp. 40 000. Sa. RM. 309 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2022, Abschreib. 17 062, Unk. 138 599. – Kredit: Fabrikation 154 145, Verlust 3538. Sa. RM. 157 683. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Joh. Rung, Fabrikant Ernst Schwarz, Göppingen. Prokuristen: Otto Hanser, Friedrich Glass, Göppingen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Martin; Stellv. Fabrikant Eugen Märklin, Fabrikant David Fleischer, Rechtsanw. Theodor Prassler, Dipl.-Kaufm. Emil Häberle, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göppingen: Gebr. Martin. Albert Vohl & Co. Akt.-Ges. in Göttingen, Maschm.-Weg 54. Die G.-V. v. 2./3. 1930 sollte über Fa.-Anderung beschliessen. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma: Holzwerke Albert Vohl & Co. in Göttingen. Die Firma lautete bis zum 19./12. 1924: Holzwerke Albert Vohl & Co. A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Pergamentpapier und ähnl. Erzeugnissen und Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: (Sanier. beschlossen) RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 13-Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 3: 2 zu 3000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./7. 1926 zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 (Zus. leg. 4: 1) u. nachfolg. Erhöh. um RM. 150 000. Lit. G.-V. v. 7./9. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 (3: 2). Die G.-V. v. 31./3. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 13 314, do. -Geb. 142 700, Wohn- grundst. 42 15 000, Pförtner-Geb. 8300, Masch. 150 600, Anteil Kühlt- u. Wasserm. 1, Werkz. u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Kontor- u. Laborat.-Einricht. 7000, Waren 70 925, Material. 4500, Holzvorräte 460, Kohlen 934, Wechsel 30, Chemikalien 8986, Hansahausanteile 800, Debit. 63 531, Patente 15 000, Postscheck 3164, Kassa 147, Lohn- u. Gehaltsvorschuss 210, (Avale 39 536). – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 28 037, Hyp. 80 000, Akzepte 125 538, Bank- schulden 68 307, Delkr. 2993, Transitoren 562, Lohn- u. Gehaltssteuer 163, Gewinn I, (Avale 39 536). Sa. RM. 505 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 209 665, Abschr. 25 456, Gewinn 1. – Kredit: Bruttogewinn 200 344, Hausabrechn. 1441, Verlust 33 338. Sa. RM. 235 123. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. W. Wachtendorf, H. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Albert Vohl. Göttingen; Stellv. Fabrikbes. Dr. J. W. Simons, qJülich; Bankier Herm. Reibstein, Göttingen; Fabrikbes. Wilhelm Staffel, Witzenhausen; Dir. Kollmar, Blankenese-Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kartonpapierfabriken Aktiengesellschaft in Gross-Särchen, Kreis Sorau, N.-L. (Börsenname: Karton Gross-Särchen.) Gegründet: 3./12. 1895; eingetr. 3./12. 1895. Firma bis 18./10. 1900: eße Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen A.-G. (vorm. Noack & Brade); dann bis 28./3. 1923 Norddeutsche Lederpappenfabriken.