2924 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Zweck: Weiterbetrieb der früher unter der Firma Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papier- fabrik Krause & Baumann in Dresden u. Heidenau betriebenen Papierfabrik nebst Zweig- niederlassung in Berlin. Die Ges. fabriziert Kunstdruck- u. Chromo-Papiere u. Kartons für ein- u. mehrfarbigen Druck. Grundbes. der Ges. in Heidenau, Mügeln u. Kleinsedlitz 177 690 am, davon 20 150 qm bebaut. Die Heidenauer Grundstücke sind durch eine Verlade-Einricht. an den Elbeschiffahrts. Verkehr u. an die Staatsbahn angeschlossen, eigene Brunnenanlagen u. in der Papierfabrik eine Holzschleiferei mit einer Erzeug. von täglich ca. 30 000 kg lufttrockenem Holzstoff. Der masch. Betrieb der Ges. umfasst zus. 3 Papiermasch. mit einer Arbeitsbreite von 190, 220 u. 330 em, 1 Kartonmasch., 320 em breit, 6 Grosskraftschleifer, 24 Streichmasch., 2 Klebmasch. u. ca. 150 Hilfsmasch. Die Kraftanlagen bestehen aus: 13 Dampfkesseln u. 3 Dampfmasch., sowie 2 Dampf-Turbinen von zus. über 8000 P§, von denen ca. 5700 Ps elektr. übertragen werden können. Die Zweigniederlass. in Berlin besteht aus einem in gemieteten Räumen unterhalt. Verkaufsbureau mit Papierlager. In Leipzig u. M. Gladbach werden Verkaufslager unter- halten. Angestellte u. Arb. ca. 1 550. Kapital: RM. 7 000 000 in 70 000 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 5 Mill. Urspr. M. 4 Mill., 1914 Erhöh. um M. 1 Mill., 1920 M. 5 Mill., 1921 um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 12 Mill. Die G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Ausgegeb. 40 000 Akt. zu 12 000 % u. 10 000 Akt. zu 100 % im Verh. 1: 1. Unter Einzieh. von M. 10 Mill. noch nicht verwerteter Aktien erfolgte die Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von nunmehr M. 70 Mill. auf RM. 7 000 000 derart, dass der Nennwert der 70 000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Grossaktionäre: Wilh. Hartmann & Co. G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =ISt Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 90 10 % Tant an A.-R. (ausschl. feste Vergüt. von pro Mitgl. RM. 2000, der Vors. RM. 4000 u. 9 Stellv. RM. 3000); Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 7 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 633 000, Fabrikgeb. 2 873 000, Wohngeb. 108 000, Masch. 3 677 000, Wasseranlage 18 000, Utensil. 1, Debit. 3 285 967, Banken 130 584, Wertp. 611 295, Wechsel 27 468, Kassa 9980, Warenvorräte 3 492 025. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Delkr. 190 000, Akzepte 610 801, Kredit. 2 199 091, Banken 3 523 862, Wilhelm-Hartmann-Wohlf.-F. (Pensionskasse für Angestellte) 21 887, Gewinn 620 679. Sa. RM. 14 866 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskonte 612 645, Reparaturen 139 873, Handl.- Unk. 754 231, Steuern u. soziale Abgaben 830 055, Versich. 45 580, Abschr. 761 677, Gewinn 620 679 (davon Div. 506 456, Tant. an A.-R. 37 278, W. Hartmann Wohlf.-F. 10 000, Vortrag 66 944). – Kredit: Vortrag aus 1928 60 705, Fabrikations-K. 3 704 036. Sa. RM. 3 764 742. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 204.50 %; Ende 1925–1929: 73, 124, 142, 106.75, 83 %. In Berlin Ende 1925–1929: 73, 127, 140.50, 107.50, 83 %. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1929: 8, 10, 8, 8, 8, 8 % (Div. Scheine 6 u. 18). 7 Direktion: Carl Schmeil, Dresden; Gg. Joh. Schiess, Heidenau; Walter Reinhardt, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin; Dir. Josef Forgacs. Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Bankdir. Herbert Gutmann, Dir. Friedrich Wilhelm Hartmann, Berlin; Kommerzialrat Josef Kraus, Wien; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bankdir. Karl Kersten, Dresden; Gen.-Dir. a. D. Felix Seyfert, Wien; vom Betriebsrat: H. Barth, P. Lehnert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Osthushenrich-Werke Aktiengesellschaft, Heidenau i. Sa. Hauptstr. 44. Gegründet: 28./12. 1928; eingetr. 19./2. 1929. Gründer: Oberst-Leutnant a. D. Friedrich Hüter, Frau Käthe Hüter geb. Kretzschmer, Dr. med. Rudolf Martin, Frau Ella Martin geb. Seidel, Fabrikdir. Siegfried Grashof, Dresden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pappen u. die Verarbeitung von Pappe u. Papier. Zweigniederlass. bestehen in Dresden, Glashütte i. Sa. u. B.-Niederschönhausen, Buchholzer Str. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 258 181. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Pens.-Kasse 25 000, Delkr. 50 000, Gewinn 73 181. Sa. RM. 258 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 226 482, Steuern 115 032, R.-F. 10 000, Pens.- Kasse 25 000, Delkr. 50 000. Abschr. 166 396, Gewinn 73 181. Sa. RM. 2 666 092. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 666 092. Dividende: 1929: ? %. Vorstand: L. F. Osthushenrich, Dresden. Aufsichtsrat: Frau Heloise Osthushenrich, Frau Heloise Volkening, Fabrikdir. Alexander Ernemann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.