2926 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 218, Postscheck 5816, Debit. 903 511, Waren 267 248, Grundst. 80 000, Masch. 42 000, Inv. 2, Auto 1501. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank-K. 229 674, Kredit. 410 689, Akzepte 321 650, R.-F. 30 000, Gewinnvortrag 2360, Reingewinn 5922. Sa. RM. 1 300 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 647, Gehalt u. Lohn 302 087, Betriebs- unkosten 34 243, Fabrikat.-Unk. 31 546, Autounk. 32 797, Reisespesen 40 341, Provis. 26 974, Steuern 753 871, Zs. 34 576, Miete 16 450, Konto dubiose 74 786, Masch., Abschr. 21 000, Inv. 700, Auto-K. 7806, Reingewinn 5922. Sa. RM. 754 751. – Kredit: Waren-K. RM. 754 751. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, ? %. Direktion: Ludwig Steinberg, Jul. Steinberg. Prokuristen: E. Drexler, G. Siebeck, M. Berwanger, J. Eisel, Hugo Löwenstein, Georg Theis, Robert Königsberger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Nathan II, Köln; Stellv. Kaufm. Adolf Abraham, Berlin; Kaufm. J. Bamberger Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kartonagen-Akt.-Ges. vorm. Ferd. Mayer in Konstanz, Schulstr. Gegründet: 7./12. 1918; eingetr. 10./1. 1918. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Ferd. Mayer zu Konstanz; Fabrikation von Kartonagen und einschlägigen Artikeln aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 400 000 in 80 Akt. zu M. 5000, aus- gegeben zu 100 % 30 % Kostenzuschlag. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften u. Geb. 59 701, techn. Einricht. 12 053, Büromobil. 300, leb. Inv. 276, Kassa 443, Banken u. Postscheck 1863, Debit. 13 190, Waren 17 368, Verlustvortrag 1927 7311, Verlust 1928 4179. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorrent 8884, Hyp. 14 305, Abschr. 5600, Baukredit 37 744, Kredit. 9654, R.-F. 500. Sa. RM. 116 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. 26 587, Verlustvortrag 7311. –— Kredit: Verlustvortrag 1927 7311, Bruttoertrag 22 407, Verlust 1928 4179. Sa. RM. 33 899. Dividenden: 1925– 1928: 0 %. Direktion: Hellmut Gagg. Prokuristin: Elsa Pfrengle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Schuler-Ziegler, Rechtsanwalt Dr. Otto Böckli, Fabrik-Dir. Jean Baumgartner, Kreuzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke A.-G., Landsberg a. Lech in Landsberg a. L., Sandauer Str. 254. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1891 um M. 100 000, 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. leg. Dann erhöht 1920 um M. 200 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 300 000 in 300 Aktien. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./4. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5772, Bankguth. 112 509, Wechsel 609, Immobil. 263 200, Masch. 235 015, Werkzeuge u. Mobil. 33 159, Waren u. Material. 64 782, Eff. 3401, Debit. 120 238. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 21 904, R.-F. 100 000, Kredit. 54 498, Gewinn 62 284. Sa. RM. 838 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Löhne 205 030, Steuern 54 623, Abschreibungen 37 039, Bilanz 62 284. – Kredit: Bilanzvortrag 11 439, Rohertrag 347 538. Sa. RM. 358 977. „ Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 7½, 8, 8, 9, 9, 9 %. Direktion: Heinr. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alois Schmid, Bank-Dir. Herm. Schmid, Baumeister Max Maurer, Studienrat Ludw. Rid, Landsberg; Bankier Theod. Steinle, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Bayer. Vereinsbank Fil. ―――